Virtuelle Datentastatur

Eine virtuelle Datentastatur oder Laser-Tastatur ist physisch nicht anfassbar. Die Tasten werden mittels Laser auf jegliche Oberfläche projiziert und können auch an diese Größenverhältnisse angepasst werden. Ein Infrarot-Sensor ermittelt die Position der Finger. Das Funktionsprinzip baut auf den Eigenschaften des Lichts auf. Da es eine bestimmte Zeit benötigt, um sich auszubreiten, kann die Entfernung von Objekten berechnet werden. Anhand dieser Berechnungen wird eine 3-dimensionale Abbildung der Umgebung erstellt. Die Auswertung der Abbildung wird durch entsprechende Software realisiert. Einsatz finden solche Tastaturen zum Beispiel auf Smartphones und Personal Digital Assistants (PDAs), da diese meist über keine physische Tastaturen verfügen und eine Tastatur wenig physischen Platz wegnehmen soll, um handlicher zu sein.[1]

Beispiel

Einzelnachweise

  1. John Edwards: Telecosmos: The Next Great Telecom Revolution. John Wiley & Sons, 2004, ISBN 978-0-471-69068-9, S. 199 ff. (google.de [abgerufen am 31. Januar 2020]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.