Verein für eine offene Kirche

Der Verein für eine offene Kirche ist ein Verein, der in Liechtenstein ein alternatives kirchliches Leben zu jenem des Erzbistums Vaduz anbietet. Der Verein wurde am 2. Februar 1998 als Reaktion auf die Errichtung des Erzbistums Vaduz und die Ernennung von Wolfgang Haas zum Erzbischof von Vaduz gegründet. Der anfängliche Charakter einer Protestgruppierung gegen das neue Erzbistum wich im Lauf der Jahre dem Bestreben, als Teil der Römisch-katholischen Kirche in Liechtenstein ein vielfältiges kirchliches Angebot für alle Interessierten zu bieten. Der Verein gibt seit 1998 die Zeitschrift „Fenster“ heraus. Er ist vernetzt mit dem Kloster St. Elisabeth Schaan und fühlt sich mit Bischof Erwin Kräutler eng verbunden, der oft im Rahmen der Angebote des Vereins tätig ist.

Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Christentum eingetragen.

Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.