Verdachung

Eine Verdachung ist ein vorspringendes Bauglied über einer Wandöffnung, einer Tür oder einem Fenster, in der Form eines Gesimses oder eines Giebels.[1] Eine Verdachung kann sowohl dachartig-schützend sein als auch ornamental-verzierend, im Sinne einer Bekrönung.[2]

Palazzo Farnese in Rom mit Fensterverdachungen. Gesimse im Erdgeschoss und Giebel in den Obergeschossen

Der Fachbegriff aus Architektur- und Kunstgeschichte findet sich häufig in Zusammensetzungen wie Portalverdachung, Türverdachung oder Fensterverdachung.

Verdachungen als Ziergiebel können alle Formen aufgreifen, die auch bei Gebäudegiebeln verwendet werden (beispielsweise Dreiecksgiebel, Segmentgiebel, Gesprengter Giebel, Volutengiebel). In der Renaissance und im Barock wurden Fensterverdachungen zu einem wichtigen Motiv der Fassadengestaltung und nahmen immer reichere Formen an.[3]

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Satz nach Pevsner, Fleming, Honour: Lexikon der Weltarchitektur, 3. Auflage, München, Prestel, 1992, Lemma Verdachung.
  2. Satz nach Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst, Berlin, 1931, Lemma Verdachung.
  3. Satz nach Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst, Berlin, 1931, Lemma Fensterverdachung.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.