Verborgene Schuppenwurz

Die Verborgene Schuppenwurz (Lathraea clandestina), auch Pracht-Schuppenwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schuppenwurzen (Lathraea) in der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae). Es handelt sich um Vollschmarotzer (Holoparasiten).

Verborgene Schuppenwurz

Verborgene Schuppenwurz (Lathraea clandestina)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)
Gattung: Schuppenwurzen (Lathraea)
Art: Verborgene Schuppenwurz
Wissenschaftlicher Name
Lathraea clandestina
L.

Beschreibung

Zygomorphe Blüte, gut zu erkennen sind Kelch und Krone

Vegetative Merkmale

Die Verborgene Schuppenwurz ist eine parasitische, ausdauernde krautige Pflanze, die außer dem Blüten- sowie Fruchtstand vollständig unterirdisch lebt. Sie entwickelt keine grünen Blätter.[1]

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Februar bis Juni. Nur der Blütenstand ist oberirdisch. Der Blütenstand enthält ein Tragblatt; Vorblätter fehlen. Die kahlen, fleischigen Tragblätter sind bei einer Länge von 4 bis 10 Millimetern sowie einer Breite von 5 bis 12 Millimetern rundlich oder herzförmig. Im Blütenstand stehen 4 bis 12, selten bis zu 18 mehr oder weniger aufrechte Blüten dicht beieinander.

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und vierzählig mit doppelter Blütenhülle. Die Kelchblätter sind glockenförmig verwachsen und der Blütenkelch endet vierlappig. Der Kelch ist 14 bis 15 Millimeter lang und 8 bis 10 Millimeter breit. Die Kelchröhre ist kahl und besitzt vier erhabene Nerven. Der Kelch ist hell und am oberen Ende violett. Die vier Kelchzipfel sind dreieckig. Die rotviolette Blütenkrone ist 4 bis 6 Zentimeter lang und zweilippig. Die Oberlippe ist gebogen und seitlich zusammengedrückt; sie endet in einen Schnabel. Die Unterlippe ist rötlicher gefärbt und endet in zurückgeschlagenen Kelchlappen. Die vier Staubblätter überragen die Krone leicht. Der Fruchtknoten ist kugelig und etwas abgeflacht. Der Griffel ist behaart und am oberen Ende drüsig; er überragt der Blütenkrone.

Die Kapselfrucht ist 10 bis 15 Millimeter lang sowie 10 Millimeter breit und enthält drei bis sechs Samen.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 42.[1]

Ökologie

Bei der Verborgene Schuppenwurz handelt sich um einen Vollschmarotzer (Holoparasiten), der auf den Wurzeln von Laubbäumen der Gattungen Salix, Alnus, Populus oder Fagus schmarotzt.[1]

Vorkommen

Die Verborgene Schuppenwurz kommt von in Spanien, Frankreich, Italien und im westlichen Belgien vor.[2] In Bayern ist sie ein Neophyt.

Sie gedeiht in Wäldern und Parks.

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung von Lathraea clandestina erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus II, S. 605. Ein Synonym für Lathraea clandestina L. ist Clandestina rectiflora Lam.[2]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt bei Flora Vascular.
  2. Karol Marhold, 2011+: Lathraea:Datenblatt Lathraea clandestina In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
Commons: Verborgene Schuppenwurz (Lathraea clandestina) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.