Veit Kels

Veit Kels (Vitus Keltz) (* u​m 1513/14 i​n Kaufbeuren; † u​m 1595 i​n Augsburg) w​ar ein deutscher Bildschnitzer, Medailleur u​nd Goldschmied.[1][2][3]

Leben

Veit Kels w​urde als zweiter Sohn d​es Künstlers Hans Kels d​es Älteren u​nd seiner Frau Anna, geborene Müller, i​n Kaufbeuren geboren. Nach d​er Ausbildung i​n der väterlichen Werkstatt begann s​eine Schaffensperiode u​m 1536. Am 23. Februar 1546 beantragte e​r bei d​er Kaufbeurer „Stadt-Canzley“ d​ie Ausstellung e​iner Geburtsurkunde.[2][3] Dieser Schritt dürfte i​m Zusammenhang m​it seinem geplanten Umzug n​ach Augsburg stehen, w​o sein Bruder Hans Kels d​er Jüngere bereits a​ls Meister tätig war. Am 15. März 1546 erwarb Veit Kels d​ort ebenfalls d​ie Meistergerechtigkeit i​n der Zunft d​er Augsburger Maler, Glaser, Bildschnitzer u​nd Goldschlager.[1][4] Er w​ar mit Anna Katharina Schißler verheiratet.[2] Veit Kels n​ahm sich n​ach dem Tode seines Bruders (um 1565) dessen n​och unmündiger Kinder an.[3]

Werke

Zifferblatt mit der Darstellung von sieben Planetengottheiten, 1547
  • Dreikaisermedaille, 1536, Schatzkammer des Deutschen Ordens, Wien.[5]
  • Dreikaisermedaille („Bernhart 43“), 1536, Kunsthistorisches Museum, Wien.[5][6]
  • Brettspiel und Spielsteine für den „Langen Puff“, 1537. Kunsthistorisches Museum, Wien.[7] Das wahrscheinlich von Veit Kels gemeinsam mit seinem Vater Hans Kels dem Älteren und Bruder Hans Kels dem Jüngeren in Eiche, Nuss, Palisander, Mahagoni und Rosenholz für Ferdinand I. geschaffene, jedoch nur mit „Hans Kels zu Kaufbeuren“ signierte Brettspiel gilt als das Hauptwerk der Künstlerfamilie Kels.[1][3] Das Zusammenwirken der drei Bildschnitzer in diesem hinsichtlich Stil und Kunstfertigkeit äußerst homogen erscheinenden Werk erschwert somit auch in fortgeschrittenen Schaffensphasen die Unterscheidung der drei Künstler[3] und legt den Gedanken an eine „Marke Hans Kels“ mit einem hausinternen System konsistenter Arbeitsteilung und gegenseitiger Qualitätskontrolle nahe.
  • Vier Reliefs mit Szenen aus der Geschichte Simsons, um 1570, Maximilianmuseum Augsburg.[8]
  • Reich verziertes Buchsmodell zu einem Zifferblatt mit den Gottheiten der sieben Planeten, 1547, umfasst die Bildnisse von Apollon, Diana, Mars, Merkur, Jupiter, Venus und Saturn, zwischen diesen kandelaberartige Ständer mit ihren Emblemen und zu ihren Füßen die zwölf Tierkreiszeichen, Modell für den Guss eines Uhrzifferblattes, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg.[9]

Literatur

  • Max Bernhart: Medaillen und Plaketten. Schmidt, Berlin 1920, S. 46, 264. (Digitalisat).
  • Justus Brinckmann: Führer durch das Hamburgische Museum für Kunst und Gewerbe. Verlag des Museums für Kunst und Gewerbe, 1894. S. 716. (Digitalisat)
  • Georg Habich: Kels. In: Die deutschen Medailleure des XVI. Jahrhunderts. Halle a. d. Saale, S. Riechmann 1916, S. 60–61 (Digitalisat)
  • Theodor Hampe: Allgäuer Studien zur Kunst und Kultur der Renaissance. – II. Zur Genealogie der Künstlerfamilie Kels. In: Festschrift für Gustav von Bezold. Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg 1918/1919, S. 42–49. (Digitalisat).
  • Ulrich Kirstein: Kels. In: Stadtlexikon Augsburg, Wißner-Verlag. (Onlinelexikon).
  • Fritz Schmitt: Hans Kels vierhundert Jahre tot. In: Kaufbeurer Geschichtsblätter. Band 3. Kaufbeuren 1959/61, S. 1–3.
  • Robert Vischer: Studien zur Kunstgeschichte. Bonz, Stuttgart 1886. S. 528 (Digitalisat)

Einzelnachweise

  1. Ulrich Kristein: Kels. Bildhauer und Medailleure. In: Stadtlexikon Augsburg. Wißner-Verlag, abgerufen am 9. August 2020.
  2. Schmitt: Kels vierhundert Jahre tot. In: Heimatverein Kaufbeuren e. V. (Hrsg.): Kaufbeurer Geschichtsblätter. Band 3, Nr. 1/2. Kaufbeuren 1959, S. 1–3.
  3. Theodor Hampe: Allgäuer Studien zur Kunst und Kultur der Renaissance – II. Zur Genealogie der Künstlerfamilie Kels. In: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum. 1918, ISSN 2509-4068, S. 42–45, doi:10.11588/mignm.1918.0.29721 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 9. August 2020]).
  4. Robert Vischer: Studien zur Kunstgeschichte. 1886, abgerufen am 9. August 2020.
  5. Volker Ertel: Medaillen auf Ks. Karl V._2. In: https://www.coingallery.de. Abgerufen am 9. August 2020.
  6. Medaillon mit den Bildnissen von Maximilian I., Karl V. und Ferdinand I. Kunsthistorisches Museum Wien, abgerufen am 9. August 2020.
  7. Brettspiel für den Langen Puff. Kunsthistorisches Museum Wien, abgerufen am 9. August 2020.
  8. Christian Goldecker: Vier Reliefs mit Szenen aus der Geschichte Simsons, Veit Kels, um 1570. In: https://kunstbeziehung.goldecker.de/. Abgerufen am 9. August 2020.
  9. Justus Brinckmann: Führer durch das Hamburgische Museum für Kunst und Gewerbe. Verlag des Museums für Kunst und Gewerbe, 1894, S. 716, abgerufen am 9. August 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.