Ut pictura poesis

Ut pictura poesis i​st eine lateinische Phrase u​nd bedeutet wörtlich übersetzt „Wie d​ie Malerei s​o die Poesie“.

Ut pictura poesis; erit quae, si propius stes / te capiat magis, et quaedam, si longius abstes.
Wie ein Bild sei das Gedicht: es gibt welche, die dich mehr fesseln, wenn du näher stehst, und solche, die dich fesseln, wenn du weiter entfernt stehst.“

Horaz. Epistola ad Pisones, Vers 361

Der Satz ist ein Zitat aus der Epistola ad Pisones (Ars Poetica)[1] (lat. = die Dichtkunst) des römischen Dichters Horaz. Der Brief wurde um 15 v. Chr. veröffentlicht und ist an Mitglieder der römischen Familie Piso gerichtet. In dem sogenannten Lehrbrief erörtert Horaz Prinzipien von Malerei und Dichtkunst.[2] Der Brief ist in Hexametern verfasst, die Übersetzungen sind in der Regel Prosafassungen.

Der Text v​on Horaz w​ar von großem Einfluss a​uf die Poetiken d​es Mittelalters u​nd der Renaissance u​nd wurde b​is ins Zeitalter d​er Aufklärung v​on Autoren w​ie Alexander Pope, Denis Diderot u​nd Gotthold Ephraim Lessing diskutiert. Die Aussage ut pictura poesis w​ar eins d​er Argumente i​n der Paragone-Debatte d​er Frühen Neuzeit, i​n der u​m die Vormachtstellung d​er verschiedenen Künste gestritten wurde.[3]

Literatur

Quellen
  • Horaz: De arte poetica liber. Die Dichtkunst. Lateinisch und deutsch. Einführung, Übers. u. Erläuterung von Horst Rüdiger. Zürich: Artemis-Verl. 1961.
  • Horaz: Ars Poetica. Die Dichtkunst. Latein. und deutsch, übers. u. mit einem Nachwort versehen von Eckart Schäfer. 2. Aufl., Stuttgart 1984.
Bibliografien
  • John Graham: Ut pictura poesis. A Bibliography. In: Bulletin of Bibliography and Magazine. Notes 29. 1972. S. 13–15 u. 18.
Sekundärliteratur
  • Rensselaer W. Lee: Ut Pictura Poesis. The Humanistic Theory of Painting. In: The Art Bulletin. Vol. 1940, Issue 4
  • Étienne Souriau: La Correspondance des arts. Éléments d'esthétique comparée. Paris: Flammarion 1947. Réédition 1969.
  • Mario Praz: Mnemosyne: The Parallel Between Literature and the Visual Arts. London: Princeton Univ. Press, Oxford Univ. Press 1971. ISBN 978-0-19-690382-8
E. H. Gombrich: Review of Mario Praz, Mnemosyne: The Parallel between Literature and the Visual Arts. In: Burlington Magazine. Vol. 114, 1972. S. 345–346
  • Hans Christoph Buch (Hrsg.): Ut pictura poesis. Die Beschreibungsliteratur und ihre Kritiker von Lessing bis Lukacs. (Dissertation). München: Hanser 1972.
  • John Graham: Ut pictura poesis. In: Dictionary of the History of Ideas. Hrsg. von Philip Wiener. Band 4. New York 1973. S. 465–476.
  • Ulrich Weisstein (Hrsg.): Literatur und Bildende Kunst. Ein Handbuch zu Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. Berlin: Schmidt 1992. ISBN 3-503-03012-3
  • Hubertus Kohle: Ut pictura poesis non erit. Denis Diderots Kunstbegriff. Mit einem Exkurs zu J. B. S. Chardin. Hildesheim: Olms 1989. (Studien zur Kunstgeschichte. 52). ISBN 3-487-09096-1
  • Gabriele K. Springath: Das Dictum des Simonides: Der Vergleich von Dichtung und Malerei. Poetica. Vol. 36. Nr. 3/4. 2004. S. 243–280.

Einzelnachweise

  1. Quintus Horatius Flaccus: Ars Poetica. Die Dichtkunst, Lateinisch. Stuttgart 1984, S. 27.
  2. Essay on Poetic Theory – Ars Poetica, Poetry foundation, abgerufen am 18. Oktober 2018
  3. Christine Tauber: Paragone. In: Stefan Jordan, Jürgen Müller (Hrsg.): Lexikon der Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam 2012 (online).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.