Usonia

Usonia ist ein Begriff, der von dem US-amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright in Hinsicht auf seine Vision für die Landschaft der USA, deren Städteplanung und Architektur prägte.

Im Rosenbaum House

Verwendung

Usonia war Wrights persönliches Synonym für Amerika. So nennt er auch sein visionäres Amerika. Es besteht aus einer von ihm erdachten neuen urbanen Form: Broadacre City (Weite Stadt). Nur hier genössen die Menschen „wahre Individualität“ (und nicht „robuste Individualität“ = Egoismus) in einer echten ganzheitlichen Demokratie. Kennzeichnend für diese Vision sind die Werte der Unabhängigkeitserklärung. Da alle potentiellen Führer (Politiker, Philosophen, Künstler …) versagt hätten, wird Usonien von einem Architekten geleitet. Die Regierung nimmt nur noch Verwaltungsaufgaben wahr. Usonia ist radikal föderal, gegen jede zentralisierende Machtballung gekehrt.

Das wahre Zentrum (die einzige zulässige Zentralisierung) in der usonischen Demokratie ist der einzelne in seinem wahrhaft usonischen Familienheim.[1]

Der Begriff Usonia bezieht sich auch auf etwa 50 Mittelschichtshäuser, die Frank Lloyd Wright ab dem Jahr 1936 zusammen mit der Firma Jacobs House errichten ließ.

Oberlichter in Kentuck Knob

Diese Häuser waren normalerweise kleine, einstöckige Häuser ohne Garagen oder großen Lagerraum, die Wright nach dem Ende der Weltwirtschaftskrise errichten ließ. In diesem Zusammenhang prägte er auch das Wort Carport. Als das erste Usonian gilt das Herbert and Katherine Jacobs First House in Madison, Wisconsin (1937). Wright entwarf Usonians dann bis zum Ende seines Lebens.

Viele Usonia-Häuser hatten eine L-Form, die auf zwei Seiten eine Gartenterrasse umgab. Andere hatten einen I-Grundriss. Mit Rücksicht auf die Umwelt hatten sie überhängende Dächer für die Solarheizung und natürliche Kühlung.

Die 1938 bis 1940 für Theodore Baird, einen Englischprofessor des Amherst College, erbaute Theodore Baird Residence in Amherst (Massachusetts), zeichnet sich äußerlich durch eine Backsteinfassade und Flachdach aus; innen ist das Heizsystem beachtenswert, bei dem Heißwasserrohre die Wärme durch einen Betonboden transportieren.

Usonia-Häuser (Auswahl)

Literatur

  • Roland Reisley, John Timpane: Usonia, New York: Building a Community with Frank Lloyd Wright. Princeton: Architectural Press, 2001. ISBN 1-568982453
  • Priscilla Henken, David Henken: Realizations of Usonia: Frank Lloyd Wright in Westchester. Hudson River Museum, 1985. ISBN 0943651123

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 18. August 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stockwerk.org
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.