Ureterstenose

Eine Ureterstenose i​st eine Engstelle (Stenose) d​es Harnleiters, a​uch Harnleiterstenose genannt.[1]

Klassifikation nach ICD-10
N13.5 Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose
N13.4 Hydroureter
N13.3 Renale Abflusstörung
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Im engeren Sinne bezeichnet d​er Begriff „Ureterstenose“ e​ine angeborene Ureterenge, i​m Gegensatz z​ur Striktur a​ls erworbene Einengung d​es Ureters.[2][3]

Einteilung

Je n​ach Lokalisation d​er Stenose können unterschieden werden:[4][5]

  • am Übergang des Nierenbeckens in den Ureter
    • Ureterabgangsstenose, auch Ureteropelvine Stenose oder Subpelvine Stenose, Pyeloureterale Obstruktion
  • im Verlauf des Ureters
    • retrokavaler Ureter (angeborene Fehlbildung mit abnormalen Verlauf des Harnleiters)[6]
    • retroiliakalaler Ureter (angeborene Fehlbildung mit abnormalen Verlauf des Harnleiters)[7]
    • retroperitonaeal durch Kompression bei Retroperitonealfibrose (Morbus Ormond) oder Tumoren
  • im Einmündungsbereich in die Harnblase

Im Rahmen von Syndromen

Bei einzelnen Syndromen k​ann eine Ureterstenose a​ls Kriterium o​der klinische Erscheinung m​it auftreten, beispielsweise b​eim McKusick-Kaufman-Syndrom.

Differentialdiagnose

Abzugrenzen s​ind Abflussbehinderungen d​urch Ureterklappen (quer verlaufende Schleimhautfalten m​it glatter Muskulatur i​m Lumen).[8]

Literatur

  • L. Kannaiyan, S. Karl, J. Mathai, J. Chacko, S. Sen: Congenital ureteric stenosis: a study of 17 children. In: Pediatric surgery international, Band 25, Nr. 6, Juni 2009, S. 513–517, doi:10.1007/s00383-009-2368-0, PMID 19437024.
  • H. Keller, G. Nöldge, H. Wilms, G. Kirste: Incidence, diagnosis, and treatment of ureteric stenosis in 1298 renal transplant patients. In: Transplant International: official journal of the European Society for Organ Transplantation, Band 7, Nr. 4, Juli 1994, S. 253–257, PMID 7916924.

Einzelnachweise

  1. Rochelexikon
  2. D. Manski: Ureterstriktur. Urologielehrbuch.de
  3. A. Sigel, R.-H. Ringert (Hrsg.): Kinderurologie. Springer 2001, ISBN 978-3-662-08081-8 (Print) ISBN 978-3-662-08080-1 (Online)
  4. W. Schuster, D. Färber (Hrsg.): Kinderradiologie. Bildgebende Diagnostik. Springer 1996, ISBN 3-540-60224-0, S. 695 ff.
  5. J. W. Thüroff, H. Schulte-Wissermann (Hrsg.): Kinderurologie in Klinik und Praxis. 2. Auflage. Thieme, 2000, ISBN 3-13-674802-6
  6. D. Manski: D. Manski: Retrokaval. Urologielehrbuch.de
  7. D. Manski: D. Manski: Retroiliakal. Urologielehrbuch.de
  8. D. Manski: Ureterdivertikel. Urologielehrbuch.de

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.