Universitätsbibliothek Braunschweig

Universitätsbibliothek Braunschweig

Hauptgebäude der Universitätsbibliothek Braunschweig
Gründung 1748
Bestand über 2.400.000 Medieneinheiten
Bibliothekstyp Zentrale Universitätsbibliothek
Ort Braunschweig
ISIL DE-84 (Universitätsbibliothek Braunschweig)
Leitung Katrin Stump
Website http://www.ub.tu-braunschweig.de/

Die Universitätsbibliothek Braunschweig ist die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Braunschweig.

Geschichte

Sie wurde 1748 als Bibliothek des Collegium Carolinum gegründet und ist damit die älteste Bibliothek einer Technischen Universität bzw. Technischen Hochschule in Deutschland. Ihr historischer Kern entstammt der berühmten Blankenburger Bibliothek des Herzogs Ludwig Rudolf. Nach zögerlichem Wachstum wurde sie Mitte der 1960er Jahre zur größten Bibliothek in der Region ausgebaut und modernisiert.

Bestand

Sie versorgt die Technische Universität Braunschweig mit Literatur, Medien und Information. Sie ist zugleich die Bibliothek der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft (BWG)

Darüber hinaus betreibt die UB das lokale EDV-System, pflegt und entwickelt das Datenbanksystem allegro als zusätzliche staatliche Aufgabe. Sie sichert und erschließt das Archivgut der TU und ist Archivbibliothek bedeutender Verlage. Sie dient der Literaturversorgung von Schulen, insbesondere in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern: Die UB betreut das Projekt Fit für die Informationsbeschaffung in Niedersachsen unter der Schirmherrschaft des Kultusministers.

Der Bestand umfasst ca. 2,4 Mio. Medien, davon über 1,46 Mio. Bücher, über 177.000 Normen und Mikroformen, über 646.000 elektronische Dokumente, 119.000 Autographen und 2.160 gedruckte laufende Zeitschriften. Daneben stehen über 50.000 elektronische Zeitschriften im Volltext zur Verfügung.

Die Universitätsbibliothek Braunschweig betreut den deutschlandweiten Fachinformationsdienst Pharmazie. Dieser bietet elektronischen Zugriff auf umfangreiche pharmazeutische Spezialliteratur und wird seit 2015 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die UB besitzt die größte Sammlung pharmazeutischer Literatur in Deutschland bzw. Mitteleuropa. Diese wurde im Rahmen des Sondersammelgebietes Pharmazie aufgebaut, das von 1949 bis 2014 von ebenfalls von der DFG gefördert wurde.

Die Digitale Bibliothek Braunschweig ist der zentrale Publikationsserver der TU Braunschweig und wird zum Repositorium des Wissenschaftsstandortes Braunschweig ausgebaut. Zurzeit (Stand 30. März 2020) umfasst die Digitale Bibliothek Braunschweig etwa 19.300 Dokumente.

Leitende Bibliothekare und Direktoren der Bibliothek

Von ihrer Gründung 1748 bis 1945 hatte die Bibliothek des Collegium Carolinum und ihrer Nachfolgeeinrichtungen 12 leitende Bibliothekare.[1]

AmtszeitName
1748 bis 1760 Johann Wilhelm Seidler
1761 bis 1764 Gottfried Leonhard Baudis der Jüngere
1764 bis 1769 Johann Christoph Friedrich Heise
1770 bis 1782 Johann Friedrich Tünzel
1782 bis 1808 Johann Joachim Eschenburg
1808 bis 1813Auflösung des Collegium Carolinum und Umwandlung in eine Militärakademie.
1813 bis 1820 Johann Joachim Eschenburg
1823 bis 1863 Julius Levin Ulrich Dedekind
1863/64 bis 1870 Johann Heinrich Blasius
1870 bis 1880 Georg Querfurth
1880 bis 1895 Athe Huisken
1895 bis 1910 Friedrich Brunner
1911 bis 1938 Kurt Hinrichs
1939 bis 1945 Ernst Bergfeld
1946 bis 1967 Fritz Meyen
1967 bis 1987 Josef Daum
1987 bis 2013 Dietmar Brandes
seit 2014 Katrin Stump[2]

Literatur

  • Dietmar Brandes (Hrsg.): 250 Jahre Universitätsbibliothek Braunschweig. 1748–1998. Verzeichnis der Exponate der Ausstellung von 1998. Mit einem Geleitwort von Dietmar Brandes. (tu-braunschweig.de PDF; 786 kB)
  • Fritz Meyen: Die Bibliothekare des Collegium Carolinum und der Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 1748–1945. In: Joseph König (Hrsg.): Braunschweigisches Jahrbuch. Band 55, Braunschweig, 1974, S. 158–174.
  • Beate Nagel: Zur Geschichte der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Braunschweig 1748–1972. Braunschweig 1988.
  • Beate Nagel (Hrsg.): 265 Jahre Universitätsbibliothek Braunschweig – 65 Jahre Dietmar Brandes. Festschrift für Prof. Dr. Dietmar Brandes. Braunschweig 2013 (tu-braunschweig.de).

Einzelnachweise

  1. Fritz Meyen: Die Bibliothekare des Collegium Carolinum und der Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 1748–1945. In: Joseph König (Hrsg.): Braunschweigisches Jahrbuch. Band 55, Braunschweig, 1974, S. 158–174.
  2. Ansprechpersonen u. Organigramm der Universitätsbibliothek Braunschweig
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.