Ungarische Nationalgalerie

Die Ungarische Nationalgalerie (ungarisch Magyar Nemzeti Galéria) in der ungarischen Stadt Budapest besitzt eine der umfassendsten Sammlungen ungarischer Kunst vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Sie wurde 1957 gegründet, indem man die ausgelagerten Abteilungen des Museums der Bildenden Künste sowie verschiedene städtische und private Sammlungen zusammenlegte.

Ungarische Nationalgalerie
Plan des Burgpalastes: Gebäude A, B, C, D – Ungarische Nationalgalerie, Gebäude E – Historisches Museum, Gebäude F – Széchényi-Nationalbibliothek. Unter dem Gebäude C die Palatinusgruft mit 3 Räumen.

Untergebracht ist das Museum[1] heute in drei Flügeln des Burgpalastes auf dem Burgberg in Budapest. Bis 1973 waren die Exponate und Kunstwerke im Justizpalast am Kossuth Lajos tér untergebracht.

Aufteilung der Ausstellungen

Die im Budapester Burgpalast untergebrachte Nationalgalerie erstreckt sich in drei Hauptflügeln über vier Etagen. Die Nationalgalerie ist zudem für die Verwaltung der Palatinusgruft verantwortlich.

Die Sammlung umfasst u. a.:

Erdgeschoss

Im Erdgeschoss findet man unter anderem mittelalterliche Bildhauerarbeiten, gotische Skulpturen und Tafelbilder.

Besonders hervorzuheben sind die mittelalterlichen Steinmetzarbeiten und einzelne Relikte aus romanischen und gotischen Kirchen Ungarns. Unter anderem finden sich hier auch die beeindruckenden Flügelaltäre aus Jánosrét, die im 15. Jahrhundert entstanden sind.

Erstes Obergeschoss

Im ersten Obergeschoss sind unter anderem Kunstwerke aus dem Barock und Klassizismus ausgestellt. Des Weiteren findet man hier die Kunst des 19. Jahrhunderts und spätgotische Flügelaltäre, Tafelbilder und Skulpturen.

Zweites Obergeschoss

Das zweite Obergeschoss behandelt vor allem die Malerei um die Jahrhundertwende. Außerdem werden hier weitere Skulpturen aus dem 20. Jahrhundert ausgestellt.

Drittes Obergeschoss

Das dritte Obergeschoss beherbergt unter anderem Exponate der Zeitgenössischen Kunst, Kunst des 20. Jahrhunderts sowie Münzen und Kleinplastiken aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

Commons: Ungarische Nationalgalerie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die ungarische Nationalgalerie. Abgerufen am 9. April 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.