Umweltstatistikgesetz
Das Umweltstatistikgesetz (UStatG) vom 16. August 2005 bildet in der Bundesrepublik Deutschland die rechtliche Grundlage für die Erhebung von Bundesstatistiken zum Zwecke der Umweltpolitik.
| Basisdaten | |
|---|---|
| Titel: | Umweltstatistikgesetz |
| Abkürzung: | UStatG |
| Art: | Bundesgesetz |
| Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland |
| Rechtsmaterie: | Verwaltungsrecht, Umweltrecht |
| Fundstellennachweis: | 29-34 |
| Ursprüngliche Fassung vom: | 15. August 1974 (BGBl. I S. 1938) |
| Inkrafttreten am: | 18. August 1974 |
| Letzte Neufassung vom: | 16. August 2005 (BGBl. I S. 2446) |
| Inkrafttreten der Neufassung am: |
20. August 2005 |
| Letzte Änderung durch: | Art. 1 G vom 22. September 2021 (BGBl. I S. 4363) |
| Inkrafttreten der letzten Änderung: |
überw. 1. Januar 2022 (Art. 3 G vom 22. September 2021) |
| GESTA: | N034 |
| Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. | |
Im Rahmen des Umweltstatistikgesetzes können folgende statistische Abfragen erhoben werden:
- Daten zur Abfallwirtschaft (§§ 3 – 6),
- Daten zur Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung (§§ 7 – 9),
- Daten zu bestimmten klimawirksamen Stoffen (§ 10),
- Daten zur Umweltökonomie (§§ 11 und 12).
Der Gesetzestext kann beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eingesehen werden[1], Ergebnisse sind beim Statistischen Bundesamt abrufbar.[2]
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.