Umweltmedienpreis

Der Umweltmedienpreis (offizielle Schreibweise UmweltMedienpreis) würdigt herausragende schriftstellerische und journalistische Leistungen in Medien, die sich mit der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen befassen. Er wird jährlich von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) e. V. vergeben, unterstützt durch die Deutsche Telekom.[1]

Geschichtliches

Der Umweltmedienpreis wird als Ehrenpreis an Autoren, Journalisten, Redakteure und Filmemacher verliehen, die Umweltthemen publikumsgerecht aufarbeiten und ein Bewusstsein für Umwelt- und Artenschutz schaffen. Auch Beiträge von Umweltgruppen und Bloggern, die Handlungsanreize für Naturthemen und Verbraucherschutz vermitteln, werden ausgezeichnet.[2] Der Umweltmedienpreis wurde erstmals 1988 verliehen, ab 1994 im zweijährigen Rhythmus bis 1998, dann wieder 1999 und seit 2001 jährlich.[3] Vor 2010 wurde der Preis unter dem Namen „DUH-Umwelt-Medienpreis“ vergeben.[4]

Umweltpreis 2019

Im Jahr 2019 wurde der Umweltmedienpreis zum 24. Mal vergeben.[5] Der Bundesvorstand der Deutschen Umwelthilfe entscheidet über die Vergabe. Der Preis wurde am 13. November 2019 in Berlin bei einer öffentlichen Veranstaltung verliehen.[6]

Printmedien

Online

  • Rezo, Produzent des YouTube-Videos „Jetzt reicht´s – die Zerstörung der CDU“, 2019

Hörfunk

  • Frauke Reyer, freie Autorin beim WDR, 2019

Film

  • Birte Meier, Astrid Randerath, Christian Esser und Ilka Brecht, Redaktionsteam und Moderatorin des ZDF-Politmagazins Frontal21, 2019

Publikumspreis

  • Inga Kälber, Gründerin des Online-Portals Zero Waste Deutschland, 2019

Umweltpreis 2018

Am 21. November 2018 wurde der Preis in den Sparten Printmedien, Online, Hörfunk und Film/Fernsehen verliehen. Erstmals gab es einen Publikumspreis, der aus über 120 eingereichten Vorschlägen nominiert wurde. Die Preisträger waren:[8]

Printmedien

Autoren des Buches „Vier fürs Klima: Wie unsere Familie versucht, CO2-neutral zu leben“.[9]

Online

Autoren für die Online-Recherche „Irrsinn der Agrarpolitik“ und Reporterin, „correctiv.org – Recherchen für die Gesellschaft“.

Hörfunk

für die Gamification-Aktion „Abbechern – Kampf den Pappbechern“.[10]

Film

  • Holger Cappell, Redaktionsleiter „Hier und heute“, WDR

Aktion „NRW summt – zur Rettung der Wildbienen“.[11]

Publikumspreis

  • Meike Gebhard, Geschäftsführerin der Nachhaltigkeits-Plattform utopia.de.[12]

Einzelnachweise

  1. UmweltMedienpreis. In: Natur und Umwelt. 26. Oktober 2019. Auf Newsroom.de, abgerufen am 26. Oktober 2019.
  2. Preisträger für den UmweltMedienpreis 2019 gesucht. In: Pressemitteilung. 20. Februar 2019. Auf DUH.de, abgerufen am 26. Oktober 2019.
  3. Alle Preisträger und Laudatoren im Überblick. In: UmweltMedienpreis. Auf DUH.de, abgerufen am 26. Oktober 2019.
  4. UmweltMedienpreis. Auf Journalistenpreise.de, abgerufen am 26. Oktober 2019.
  5. Herausragende Leistungen rund um Natur & Umwelt. In: UmweltMedienpreis. Auf DUH.de, abgerufen am 26. Oktober 2019.
  6. UmweltMedienpreis – Ausschreibung 2019. Deutsche Umwelthilfe. Auf DUH.de (PDF; 966 KB), abgerufen am 26. Oktober 2019.
  7. Deutsche Umwelthilfe verleiht UmweltMedienpreis 2019. Abgerufen am 14. November 2019.
  8. Die Preisträger 2018. In: UmweltMedienpreis. Auf DUH.de, abgerufen am 26. Oktober 2019.
  9. Petra Pinzler, Günther Wessel: Vier fürs Klima: Wie unsere Familie versucht, CO2-neutral zu leben. Droemer, München 2018, ISBN 978-3-426-27732-4.
  10. Fritz-Programmaktion "Abbechern" erneut ausgezeichnet: UmweltMedienpreis 2018 für Fritz-Wortchefin Momo Faltlhauser. In: Presse. 22. November 2018, Rundfunk Berlin-Brandenburg. Auf RBB-online.de, abgerufen am 26. Oktober 2019.
  11. "NRW summt" erhält renommierten UmweltMedienpreis. In: Unternehmen. 22. November 2018, Westdeutscher Rundfunk. Auf WDR.de, abgerufen am 26. Oktober 2019.
  12. Utopia Team: DUH-UmweltMedienpreis 2018: Publikumspreis für Utopia.de. 22. November 2018. Auf Utopia.de, abgerufen am 26. Oktober 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.