Umladeproblem

Das Umladeproblem (englisch transshipment problem) ist ein logistisches Optimierungsproblem mit dem Ziel, Transportkosten durch Umladen von Waren zwischen Fahrzeugen an Umladepunkten zu minimieren. Güter werden an verschiedenen Stätten produziert und sollen zu unterschiedlichen Abnehmern transportiert werden, wobei ein oder mehrere Orte als Umladeknoten (siehe: Hub and Spoke) genutzt werden können.

Je nach Komplexität des Problems sind Umladepunkte vorgegeben, oder die Bestimmung der Umladepunkte ist Teil der Aufgabenstellung. Ein Spezialfall ist das Transportproblem, das ohne Umladepunkt auskommt.

Lösungsansätze für das Umladeproblem bietet eine Flussformulierung (z. B. in der Linearen Programmierung oder als graphentheoretisches Problem) oder eine Pickup-and-Delivery-Formulierung mit Umladeverfeinerungen (Lokale Suchheuristiken).

Spezielle Umladeprobleme

  • Transportproblem: es gibt keine Umladeknoten
  • Zuordnungsproblem: alle Angebots- und Nachfragemengen sind genau 1
  • S-t-Fluss-Problem: es gibt genau einen Anbieter- und einen Nachfrageknoten
    • Anmerkungen: Jedes Umladeproblem kann in ein s-t-Flussproblem umgewandelt werden.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.