Umkehrung
Umkehrung nennt man in der Musik bei einer melodischen Linie eine Spiegelung, also das Vertauschen der Tonhöhenbewegungsrichtung (Spiegeln an der Horizontalen), häufig zu finden im Kontrapunkt (Gegenfuge),[1] besonders Kanon und Fuge sowie in der Zwölftonmusik (die Spiegelung an einer Vertikalachse nennt sich Krebs), sowie die intervallische Umkehrung und einen Akkord, dessen Basston (unterster Ton) nicht mit dem Grundton übereinstimmt, zum Beispiel ein Sextakkord („1. Umkehrung“) oder ein Quartsextakkord („2. Umkehrung“).

C-Dur in Grundform, 1. und 2. Umkehrung
Einzelnachweise
- Lexikoneintrag zu Gegenfuge. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 7, Leipzig 1907, S. 455.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.