Uludoruk
Der Uludoruk (4135 m)[1] ist der zweithöchste Berg der Türkei.
Uludoruk | ||
---|---|---|
Höhe | 4135 m | |
Lage | Provinz Hakkâri (Türkei) | |
Gebirge | Hakkari Dağları (Östlicher Taurus) | |
Koordinaten | 37° 29′ 5″ N, 44° 3′ 50″ O | |
|
Der Uludoruk („Großer Gipfel“) liegt im Hakkari Dağları (Östlicher Taurus) im Landkreis Yüksekova der Provinz Hakkâri. Weitere Bezeichnungen lauten Reşko Tepesi (kurd.) oder gelegentlich Gelyaşin. Der Uludoruk ist Teil der 30 km langen Cilo-Bergkette.[2] Die nächste Spitze, Cilo Dağı (4116 m), liegt in unmittelbarer Nachbarschaft (4 km Entfernung) und ist der dritthöchste Berg der Türkei. Der İzbırak-Gletscher des Uludoruk-Gipfels war in den 1970er Jahren 4 km lang und bedeckte eine Fläche von 8 km².[3] Bis 2012–2013 hatte sich die Fläche auf 3,51 km² verringert (→ Gletscherschwund seit 1850).[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- Devlet İstatistik Enstitüsü: Statistical yearbook of Turkey, Ankara 1983, S. 10
- www.tuerkei-kultur-info.de
- Jürgen Ehlers: Quaternary glaciations: extent and chronology. Amsterdam 2004, S. 420
- Doğukan Doğu Yavaşlı, Compton J.Tucker und Katherine A. Melocikc: Change in the glacier extent in Turkey during the Landsat Era. In: Remote Sensing of Environment. Juni 2015, doi:10.1016/j.rse.2015.03.002.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.