Ultrakurzpulslaser

Als Ultrakurzpulslaser werden Laserstrahlquellen bezeichnet, die gepulstes Laserlicht mit Pulsdauern im Bereich von Pikosekunden und Femtosekunden aussenden.

Aufbau eines Femtosekundenlasers

Definition

Unter Ultrakurzpulslaser fallen die Pikosekundenlaser und die Femtosekundenlaser. Es handelt sich in der Regel um modengekoppelte Laser. In der Forschung wurden bereits auch Attosekundenlaser (1.000 Attosekunden = 1 Femtosekunde) entwickelt. Diese zählen nach derzeitigem Sprachgebrauch ebenfalls zu den Ultrakurzpulslasern.

Die ersten Ultrakurzpulslaser waren Farbstofflaser. Eine wesentliche Entwicklung für die Ultrakurzpulslasertechnik war 1982 die Entdeckung des Titan:Saphir-Lasers.[1]

Siehe auch

Rundfunkberichte

Einzelnachweise

  1. Peter F. Moulton: Ti-doped Sapphire: Tunable Solid-state Laser. In: Optics News. Vol. 8, Nr. 6, 1982, S. 9–13 (englisch).

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.