Ulrike Himmelheber
Ulrike Himmelheber (* 9. Februar 1920 in Mannheim, geborene Ulrike Römer; † 2015[1])[2][3] war eine deutsche Ethnologin.
Leben
Ulrike Himmelheber wurde in Mannheim geboren. Ihr Vater war Oberbaurat der Stadt. Sie absolvierte eine Ausbildung als Sekretärin und arbeitete zunächst als Chefsekretärin. Im Jahr 1941 heiratete sie den Ingenieur Hermann Fischer (1911–1942) und bekam ihren ältesten Sohn, Eberhard Fischer. Im Jahr 1944 heiratete sie den Völkerkundler Hans Himmelheber. Mit ihm bekam sie 1946 eine Tochter, Susanne Himmelheber, und 1953 einen weiteren Sohn, Martin Himmelheber.[3] Eberhard Fischer und dessen Tochter Anjali Fischer wurden ebenfalls Ethnologen wie auch Susanne Himmelhebers Tochter Clara Mayer-Himmelheber.[3]
Beruf
Ulrike und Hans Himmelheber bildeten ein ethnologisches Forschungsteam. Sie reisten fünf Mal gemeinsam für Feldforschungen nach Afrika, werteten ihre Feldnotizen gemeinsam aus, lasen gegenseitig Korrektur ihrer wissenschaftlichen Manuskripte und publizierten mehrfach gemeinsam.[3] Ihr Forschungsgebiet waren die in Liberia und der Elfenbeinküste lebenden Yakuba-Dan und Krahn. Das Buch Die Dan, ein Bauernvolk im westafrikanischen Urwald, das sie 1958 gemeinsam veröffentlichten, gilt als Standardmonografie.[4]
Damals noch ungewöhnlich, setzten die Himmelhebers Ton- und Filmaufnahmen als Forschungs- und Dokumentationsmittel ein. Ihre Informanten nannten sie namentlich und reflektierten die Interviewsituationen und die ethnographische Interaktion.[5][6]
Publikationen (Auswahl)
- 1957: Schwarze Schwester: Von Mensch zu Mensch in Afrika. Schünemann
- 1958: Zonder muziek waren wij slaven. Leven en liefde onder de negers. Uitg. Het Wereldvenster
- 1958 mit Hans Himmelheber: Die Dan, ein Bauernvolk im westafrikanischen Urwald. Kohlhammer
- 1970 mit Hans Himmelheber: Negerschicksale. Berichte der Dan in Liberia.
- 1975 mit Hans Himmelheber: Guss einer Metallmaske bei den Senufo, Elfenbeinküste. In: Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden.
- 1993 mit Hans Himmelheber, Eberhard und Barbara Fischer: Boti, ein Maskenschnitzer der Guro Elfenbeinküste: Notizen zu Persönlichkeit, Werkverfahren und Stil eines traditionellen Bildhauers in Westafrika. Museum Rietberg, 1993. ISBN 3-907070-45-3
Literatur
- Himmelheber, Ulrike; geb. Roemer. In: Bettina Beer: Frauen in der deutschsprachigen Ethnologie: ein Handbuch. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2007, ISBN 978-3-412-11206-6, Seiten 90–94. (Google Book)
Weblinks
- Literatur von und über Ulrike Himmelheber im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Ulrike Himmelheber in der bibliografischen Datenbank WorldCat
Einzelnachweise
- Museum Rietberg Zürich, Jahresbericht 2015. (PDF, 3,63 MB) In: rietberg.ch. 12. April 2016, S. 26, abgerufen am 28. März 2020.
- Ulrike und Hans Himmelheber - Leben und Schaffen, 30. Mai 2008. In: Website About Africa & the rest of the world. Abgerufen am 26. Februar 2017
- Himmelheber, Ulrike; geb. Roemer. In: Bettina Beer: Frauen in der deutschsprachigen Ethnologie: ein Handbuch. Böhlau Verlag, 2007. ISBN 9783412112066. Seiten 90–94. (Google Book)
- Eberhard Fischer: Zum Tod des Kunstethnologen Hans Himmelheber. Die Hersteller afrikanischer Kunst, 9. Dezember 2003. In: Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen am 27. Februar 2017
- Dieter Haller: Die Suche nach dem Fremden: Geschichte der Ethnologie in der Bundesrepublik 1945-1990. Campus Verlag, 2012. ISBN 978-3-593396002. Seite 287
- Short Portrait: Hans und Ulrike Himmelheber. In: Interviews with German Anthropologists. Abgerufen am 26. Februar 2017