Ulrich Steinvorth

Ulrich Steinvorth (* 18. August 1941 i​n Neutitschein, Landkreis Neu Titschein) i​st ein deutscher Philosoph, d​er nach seiner Emeritierung e​inen Lehrstuhl für Philosophie a​n der Bilkent Üniversitesi i​m Stadtteil Bilkent v​on Ankara erhalten hat.

Sein Studium schloss Steinvorth 1967 b​ei Günther Patzig i​n Göttingen m​it einer Promotionsarbeit über Ludwig Wittgenstein z​um Thema Empfindungen u​nd Privatsprache ab. Von 1968 b​is 1977 w​ar er wissenschaftlicher Assistent a​n der Universität Mannheim, w​o er s​ich 1975 m​it der Arbeit Eine analytische Interpretation d​er Marxschen Dialektik habilitieren konnte. Nach z​wei Vertretungsprofessuren v​on 1977 b​is 1980 a​n der Universität Osnabrück u​nd 1980 b​is 1982 a​n der Universität Düsseldorf erhielt e​r 1982 e​inen Lehrstuhl für praktische Philosophie a​n der Universität Hamburg, d​en er b​is 2006 innehatte. Von 2006 b​is 2011 lehrte e​r an d​er Universität Bilkent i​n Ankara; 2011 b​is 2012 a​n der Universität Tokio (Todai).

Seine Arbeitsgebiete s​ind Ethik, politische Philosophie u​nd Metaphysik.

Bücher

  • Eine analytische Interpretation der Marxschen Dialektik. Hain, Meisenheim am Glan 1975, ISBN 3-445-01441-8.
  • Stationen der politischen Theorie: Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Hegel, Marx, Weber. (Reclam Universal-Bibliothek 7735). Reclam, Stuttgart 1981, ISBN 3-15-007735-4.
  • Freiheitstheorien in der Philosophie der Neuzeit. WBG, Darmstadt 1987, ISBN 3-534-02403-6.
  • Klassische und moderne Ethik. Grundlinien einer materialen Moraltheorie. Rowohlt, Reinbek 1990, ISBN 3-499-55505-0.
  • Warum überhaupt etwas ist. Kleine demiurgische Metaphysik. (Rowohlts Enzyklopädie). Rowohlt, Reinbek 1994, ISBN 3-499-55547-6.
  • Gleiche Freiheit. Politische Philosophie und Verteilungsgerechtigkeit. Akademie Vg., Berlin 1999, ISBN 3-05-003300-2.
  • Was ist Vernunft? Eine philosophische Einführung. (Beck'sche Reihe, 1494). Beck, München 2002, ISBN 3-406-47634-1. (Darin: Willensfreiheit S. 222ff: Willenschwäche S. 256ff: Geist und Gehirn S. 273ff)
  • Éthique classique et éthique moderne. Ed. L'Harmattan, Paris 2004, ISBN 2-7475-5597-6.
  • Docklosigkeit. Oder zur Metaphysik der Moderne. mentis, Paderborn 2006, ISBN 3-89785-544-5.
  • Rethinking the Western Understanding of the Self. Cambridge University Press, New York 2009, ISBN 978-0-521-76274-8.
  • The Metaphysics of Modernity. What Makes Societies Thrive. Marquette University Press, Milwaukee 2013, ISBN 978-0-87462-821-0.
  • 2016 Pride and Authenticity. Palgrave Macmillan, New York, ISBN 978-3-31981-680-7
  • 2017 Secularization. An Essay in Normative Metaphysics. Palgrave Macmillan, New York, ISBN 978-3 31987-660-3
  • 2020 A Secular Absolute. How Modern Philosophy Discovered Authenticity. Palgrave Macmillan, New York, ISBN 978-3-03035-035-2
Herausgegebene Werke
  • Über Ludwig Wittgenstein. Mit Beiträgen von Norman Malcolm, Peter Frederick Strawson, Newton Garver u. Stanley Cavell. (edition suhrkamp, 252). Suhrkamp, Frankfurt 1968.
  • Bertrand Russell: Philosophische und politische Aufsätze. Reclam, Stuttgart 1971, ISBN 3-15-007970-5.
  • mit Margit E. Oswald: Die offene Gesellschaft und ihre Fremden. Huber, Bern 1998, ISBN 3-456-82998-1.
  • mit Reinold Schmücker: Gerechtigkeit und Politik. Philosophische Perspektiven. Akad.-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-05-003654-0.
Einzelarbeiten (Auswahl)
  • Determinismus: Freiheit und Moral. Oder: Skinner contra Popper. In: Kant-Studien. 68, 1977, S. 478–492.
  • Zum Problem der Willensfreiheit. In: Zeitschrift für philosophische Forschung. 49 1995, S. 398–415.
  • In welchem Sinn hat der Mensch einen freien Willen? In: F. Hermanni, P. Koslowski (Hrsg.): Der freie und der unfreie Wille. Philosophische und theologische Perspektiven. Fink, München 2004, S. 1–17.
  • Willensfreiheit. In: Ethik & Unterricht. 16, 2 2005, S. 11–15.
  • Descartes' Willensfreiheit. In: Uwe an der Heiden (Hrsg.): Hat der Mensch einen freien Willen? Die Antworten der großen Philosophen. Reclam, Stuttgart 2007.
  • Wittgenstein über den Willen und die Ontologie der Philosophischen Untersuchungen. In: Wittgenstein Studien. 13 2007.
  • Wozu Philosophie? In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. 29 2007, S. 46–53.
  • Was sind Nationen und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Eine Kritik der Theorie von Rawls und ein Gegenentwurf. In: Rechtsphilosophische Hefte. 12 2007, S. 33–54.
  • Generationengerechtigkeit. In: Journal für Generationengerechtigkeit. 7, H. 4 2007, S. 12–15.
  • Glück und Lebenskunst. In: Philosophie und Lebenskunst. Aufklärung und Kritik. Sonderheft Nr. 14, S. 8–28.
  • On Critical Theory. In: Analyse und Kritik. 30 2008, S. 399–423.
  • The Right to Work and the Right to Develop One’s Capabilities. In: Analyse und Kritik. 2009, S. 101–113.
  • Reason and Will in the Idea for a Universal History and the Groundwork. In: J.-C. Heilinger u. a. (Hrsg.): Individualität und Selbstbestimmung. Festschrift für Volker Gerhardt. Akademie Verlag, Berlin 2009, S. 143–155.
  • Marx and Humanism. In: Claus Dierksmeier, Wolfgang Amann, Ernst von Klimakowitz, Heiko Spitzeck, Michael Pirson (Hrsg.): Humanistic Ethics in the Age of Globality. (Humanism in Business). Palgrave Macmillan, Basingstoke 2011, ISBN 978-0-230-27327-6.
  • Universalism. In: M. Kirloskar-Steinbach, G. Dharampal-Frick, M. Friele (Hrsg.): Die Interkulturalitätsdebatte – Leit- und Streitbegriffe/ Intercultural Discourse – Key and Contested Concepts. Herder, Freiburg 2012, S. 56–64.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.