Ulrich Scharnow

Ulrich Scharnow (* 4. Oktober 1926 in Küstrin; † 20. Mai 1999) war ein deutscher Kapitän, Hochschullehrer für Nautik und Autor von Fachbüchern.

Leben

Nach dem Besuch der allgemeinen Schule ging Scharnow im Alter von 14 Jahren zur Schiffsjungenschule in Stettin. Danach fuhr er auf verschiedenen Küstenschiffen und im Zuge des Zweiten Weltkriegs auf Fahrzeugen der Reichsmarine zur See. Nach Kriegsende machte Scharnow an der Seefahrtschule Elsfleth sein Nautisches Patent A5. Es folgten rund zehn Jahre als Steuermann in der Seefahrt.

Das nach Scharnow benannte Mann-über-Bord-Manöver

Daraufhin studierte er an der Pädagogischen Hochschule Potsdam die Fächer Physische Geographie, Klimatologie, Kartographie und Pädagogik und nahm Praktika am Meteorologischen Observatorium Potsdam und am Institut für Geomagnetismus wahr. Danach begann Scharnow als Lehrer an der Seefahrtschule Wustrow. Neben der Lehrtätigkeit fuhr er als Offizier das Patent A6 aus. 1965 wurde Scharnow zum Stellvertretenden Direktor der Seefahrtschule Wustrow berufen. Er promovierte 1967 und habilitierte 1978. An der neu gegründeten Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow wurde Scharnow Prorektor und Dozent. Im Jahr 1991 wurde er emeritiert, war aber weiterhin als Dozent tätig.

Scharnow war Autor zahlreicher Fachbücher, er führte mit dem Scharnow-Turn ein international anerkanntes Mann-über Bord-Manöver ein und entwickelte ein elektronisches Nautik-Informationssystem, das 1991 als ENCIS 1800 durch Krupp-Atlas in Lizenz produziert und 1992 mit dem Sea-Trade Award ausgezeichnet wurde.

Scharnow war Mitglied der Nautischen Kameradschaft Poseidon in Rostock, der Nautischen Kameradschaft Visurgis in Elsfleth und Ehrenmitglied des Vereins der Kapitäne und Schiffsoffiziere in Rostock.[1]

Scharnow war verheiratet mit Renate Scharnow, geborenen Kretzschmar (* 1928; † 2017) und starb am 20. Mai 1999 durch einen Unfall.

Werke (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Nachruf für Prof. Dr. rer.nat.habil.em. Ulrich Scharnow, al. Plum Alterspräside der Nautischen Kameradschaft Poseidon e.V., In: 17. Logbuch (2/99), Nautische Kameradschaft Poseidon zu Warnemünde im CNK, ohne Seitenangabe
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.