UN-Sonderberichterstatter für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

Die Stelle d​er Sonderberichterstatterin z​u Rassismus u​nd Fremdenfeindlichkeit w​urde geschaffen, u​m Vorfälle zeitgenössischer Formen v​on Rassismus u​nd Rassendiskriminierung v​on Menschen afrikanischer, arabischer u​nd asiatischer Herkunft z​u untersuchen (kurz: a​lle außer Menschen kaukasischer Herkunft), s​owie Fremdenfeindlichkeit gegenüber Migranten, Flüchtlingen, Asylsuchenden, Angehörigen v​on Minderheiten u​nd indigenen Völkern s​owie anderen Opfern d​er Erklärung v​on Durban u​nd seinem Aktionsprogramm (DDPA), d​a deren anerkannten Menschenrechte aufgrund v​on Rassendiskriminierung a​ls grobe u​nd systematische Menschenrechtsverletzung gilt.

Sonderberichterstatterin zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
Special Rapporteur on contemporary forms of racism, racial discrimination, xenophobia and related intolerance
 
Organisationsart Sonderberichterstatter
Kürzel SRRacism
Leitung E. Tendayi Achiume
Gegründet 2. März 1993
Hauptsitz Palais des Nations, Genf
Oberorganisation UN-Menschenrechtsrat
 

Das UNO-Mandat

Die UN-Menschenrechtskommission s​chuf diese Stelle a​m 2. März 1993 mittels e​iner Resolution,[1] i​n welcher a​uch der Auftrag definiert wurde. Dieses UNO-Mandat i​st auf d​rei Jahre befristet u​nd wird regelmäßig verlängert. Nachdem d​ie UN-Menschenrechtskommission i​m Jahr 2006 d​urch den UN-Menschenrechtsrat ersetzt wurde,[2][3] i​st dieser n​un zuständig u​nd übt d​ie Aufsicht aus. Die letzte Verlängerung d​es Mandates erfolgte a​m 7. April 2017.[4]

Die Sonderberichterstatterin i​st keine Mitarbeiterin d​er Vereinten Nationen, sondern w​ird von d​er UNO m​it einem Mandat beauftragt[5][6] u​nd dazu erließ d​er UN-Menschenrechtsrat e​inen Verhaltenskodex.[7] Der unabhängige Status d​er Mandatsträgerin i​st für d​ie unparteiische Wahrnehmung i​hrer Aufgaben[8] entscheidend. Die Amtszeit e​ines Mandats i​st auf maximal s​echs Jahre begrenzt.[9]

Sie erstellt thematische Studien u​nd erarbeitet Leitlinien z​ur Verbesserung d​er Menschenrechte. Die Sonderbeauftragte m​acht auf Einladung v​on Staaten Länderbesuche[10] u​nd kann i​n beratender Funktion Empfehlungen abgeben.[11] Sie prüft Mitteilungen[12] u​nd unterbreitet d​en Staaten Vorschläge, w​ie sie allfällige Missstände beheben können[11]. Sie m​acht auch Anschlussverfahren[13] i​n welchen s​ie die Umsetzung d​er Empfehlungen prüft. Dazu erstellt s​ie Jahresberichte[14] zuhanden d​es UN-Menschenrechtsrat.[9]

Websites

Fußnoten

  1. Schaffung und Mandat. (Word) In: E/CN.4/RES/1993/20. UN-Menschenrechtskommission, 2. März 1993, abgerufen am 8. April 2019.
  2. UN-Menschenrechtsrat. In: Menschenrechte durchsetzen. Hrsg: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V. (DGVN), abgerufen am 24. März 2019 (Der Menschenrechtsrat löste die Menschenrechtskommission ab, die bis 2006 das wichtigste Gremium im Menschenrechtsschutz der Vereinten Nationen gewesen war, sich jedoch zunehmen Kritik an ihrer Effizienz ausgesetzt sah.).
  3. Entscheid der UN-Generalversammlung den Menschenrechtsrat zu schaffen. (pdf) In: UN-Res. 60/251. Hrsg: UN-Generalversammlung, 15. März 2006, S. 1, Pkt. 1, abgerufen am 24. März 2019.
  4. Mandatsverlängerung. (PDF) In: A/HRC/RES/34/35. UN-Menschenrechtsrat, 7. April 2017, abgerufen am 8. April 2019.
  5. Ernennung der Sonderberichterstatter. Hrsg: UN-Menschenrechtsrat, abgerufen am 5. April 2019.
  6. Sonderverfahren. In: Menschenrechtsrat. Hrsg: Deutsches Institut für Menschenrechte, abgerufen am 5. April 2019.
  7. Verhaltenskodex (Word) In: A/HRC/RES/5/2. UN-Menschenrechtsrat. 18. Juni 2007. Abgerufen am 28. April 2019.
  8. Handlungshandbuch (PDF) UN-Menschenrechtsrat. Abgerufen am 28. April 2019.
  9. Sonderberichterstatter. Hrsg: UN-Menschenrechtsrat, abgerufen am 5. April 2019.
  10. Länderbesuche. Hrsg: UN-Menschenrechtsrat, abgerufen am 5. April 2019.
  11. Empfehlungen. Hrsg: UN-Menschenrechtsrat, abgerufen am 5. April 2019.
  12. Mitteilungen allgemein. Abgerufen am 5. April 2019.
  13. Anschlussverfahren. Hrsg: UN-Menschenrechtsrat, abgerufen am 5. April 2019.
  14. Jahresberichte allgemein. Abgerufen am 5. April 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.