Tripundra

Ein Tripundra (Sanskrit: त्रिपुण्ड्र) ist ein Tilaka (Segenszeichen), das die Anhänger der hinduistischen Gottheit Shiva meist auf der Stirn tragen. Es besteht aus drei waagerechten Linien und meist einem Bindi. Ein Tripundra wird aus Vibhuti (heiliger Asche) hergestellt, die zum Beispiel während eines Agnihotra-Rituals oder durch das Verbrennen von Kuhdung bei einer Opfergabe entsteht.[1] Die drei waagerechten Linien sind einer Interpretation zufolge ein Symbol für die Trishula, laut einer anderen stehen sie für das dritte Auge von Shiva.[2]

Tripundra
Tripundra auf der Stirn
Gesicht einer Parvati-Tänzerin

Geschichte

Der Brauch wird bereits in den Upanishaden erwähnt. Die allegorischen Bedeutungen der drei Aschelinien sind nach Paul Deussen unter anderem die drei hörbaren Silben des Aum, die drei Gunas oder die drei Erscheinungen des Shiva.

Gebrauch und Bedeutung

Das Tripuṇḍra, drei waagerechte Linien auf der Stirn oder anderen Körperteilen, sind Symbole, die während der Übergangsriten getragen werden; für manche gehört ihr Tragen zur alltäglichen Praxis. Diese Linien repräsentieren Shivas dreifache Kraft des Willens (icchāśakti), des Wissens (jñānaśakti) und des Tuns (kriyāśakti). Daneben wird auch der Dreizack (triśūla) von Shiva sowie die Trimurti von Brahma, Vishnu uns Shiva symbolisiert.

Tripundra ist für die Träger, eine Erinnerung an die geistlichen Ziele des Lebens, die Wahrheit, dass der Körper und alle materiellen Dinge eines Tages zu Asche werden, und dass Moksha (Erleuchtung) ein lohnendes Ziel ist. Tri bedeutet drei, pundra bedeutet der, der frei gelassen wurde. Es gibt drei waagerechte Linien aus Vibhuti, heiliger Asche, auf der Stirn, mit einem Bindi (Punkt) als drittem Auge. Heilige Asche, die normalerweise aus verbranntem Kuhdung hergestellt wird, ist eine Erinnerung an die vergängliche Natur des physischen Körpers und die Wichtigkeit der spirituellen Erleuchtung und der Nähe zu Shiva. Kapitel 2 der Kalagni Rudra Upanishade erklärt die drei Linien als unterschiedliche Trimurti: heilige Feuer, Silben des Om, Gunas, Welten, Atmantypen, Kräfte, Veden, die Zeit zur Erzielung des vedischen Getränks Soma, und Mahesvara (eine Form des Shiva).

Regionale Namen

Auf Tamil heißt Tripundra பட்டை / Pattai, oder auch Tripundraka (त्रिपुण्ड्रक).[3]

Literatur

  • Gautam Chatterjee: Sacred Hindu Symbols. 2nd Edition. Abhinav Publications, New Delhi 2001, ISBN 81-7017-397-3, S. 58 ff.; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  • Klaus K. Klostermaier: Mythologies and Philosophies of Salvation in the Theistic Traditions of India. Wilfrid Laurier Univ. Press, 1984, ISBN 978-0-88920-158-3, S. 131,371.
  • Paul Deussen: Sixty Upanishads of the Veda. Motilal Banarsidass Publ., 1997, ISBN 978-81-208-1467-7, S. 789–790.

Einzelnachweise

Commons: Tripundra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Edward Balfour (Hrsg.): Cyclopædia of India and of Eastern and Southern Asia. Band 5. 2nd Edition. Scottish, Lawrence & Adelphi Presses, Madras 1873, .
  2. James G. Lochtefeld: The Illustrated Encyclopedia of Hinduism: N-Z. Rosen Publishing Group, New York City 2002, ISBN 0-8239-3180-3, S. 709
  3. त्रिपुण्ड्रक Sanskrit-Englisch Wörterbuch, Universität Köln
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.