Transkribus

Transkribus ist eine Plattform zur Texterkennung, Layout-Analyse und Strukturerkennung von historischen Dokumenten.

Sie ist frei zugänglich und wird derzeit (Juni 2020) von mehr als 37.000 registrierten Benutzern verwendet. Die Plattform entstand im Rahmen der EU-Projekte tranScriptorium[1] (2013–2015) und READ (Recognition and Enrichment of Archival Documents – 2016–2019).[2] Sie wurde von der Universität Innsbruck bzw. der Gruppe Digitalisierung und elektronische Archivierung entwickelt. Seit dem 1. Juli 2019 wird die Plattform von der Europäischen Genossenschaft READ-COOP betrieben und weiterentwickelt.

In der Plattform sind Tools verschiedener Forschungsgruppen aus ganz Europa integriert. Zu nennen sind hier insbesondere die Pattern Recognition and Human Language Technologie (PRHLT)-Gruppe der Technischen Universität Valencia und die CITlab-Gruppe der Universität Rostock.

Einzelnachweise

  1. tranScriptorium Projektseite, abgerufen am 26. Juni 2020.
  2. READ Projektseite, abgerufen am 26. Juni 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.