Toppmannsbach

Der Toppmannsbach ist ein 2,1 km langes orografisch rechtes Nebengewässer des Reiherbaches in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Toppmannsbach
Der Toppmannsbach unweit der Mündung in den Reiherbach

Der Toppmannsbach unweit der Mündung in den Reiherbach

Daten
Gewässerkennzahl DE: 313244
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Ems
Abfluss über Reiherbach Lutter Ems Nordsee
Quelle Klashofsiedlung in Windelsbleiche
51° 57′ 39″ N,  31′ 33″ O
Quellhöhe ca. 120 m ü. NN[1]
Mündung nördlich von Windflöte
51° 57′ 10″ N,  30′ 3″ O
Mündungshöhe ca. 102 m ü. NN[1]
Höhenunterschied ca. 18 m
Sohlgefälle ca. 8,7 
Länge 2,1 km[2]
Großstädte Bielefeld

Flussverlauf

Der Toppmannsbach entspringt unterhalb der Klashofsiedlung im zum Bielefelder Stadtbezirk Senne gehörenden Ortsteil Windelsbleiche und fließt der Abflachung des Teutoburger Waldes folgend in südwestliche Richtung ab. Nachdem das Gewässer den Ort durchflossen hat, erreicht es das private Naturreservat Rieselfelder Windel und durchzieht dieses Gebiet im nördlichen Bereich. Westlich der Rieselfelder und nördlich des ebenfalls zu Senne gehörenden Ortsteils Windflöte mündet der Toppmannsbach schließlich in den Reiherbach. Dabei bildet er die Grenze der benachbarten Naturschutzgebiete Schwarzes Venn sowie Reiher- und Röhrbach.

Das Gewässer überwindet während seiner Fließstrecke einen Höhenunterschied von 18 Metern, somit ergibt sich ein mittleres Sohlgefälle von 8,6 ‰.

Charakteristik

Der Toppmannsbach weist ein für die Sennebäche typisches Sandbett auf und fällt vor allem im Oberlauf zeitweilig trocken. Im Bereich der Rieselfelder Windel war die Wasserqualität des Baches, als die Fläche noch zur Abwasserreinigung der Textilfirma Windel genutzt wurde, bis in die 1990er Jahre hinein in einem sehr schlechten Zustand, hat sich jedoch seit der Stilllegung der nördlichen Rieselfeldbereiche wieder verbessert. Dennoch gilt laut dem Gewässergütebericht aus dem Jahr 2008 weiterhin die Gewässergüteklasse II-III und somit die Einstufung "kritisch belastet".[3][4]

Einzelnachweise

  1. Topografische Karte 1:25.000
  2. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise),
  3. Infoblatt der Stiftung Rieselfelder Windel (PDF; 589 kB)
  4. Auszug aus dem Bielefelder Gewässergütebericht 2008 (PDF; 2,9 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.