Todesfolge

Der Begriff d​er Todesfolge w​ird als beschreibender Zusatz für e​in den Tod verursachendes Ereignis („mit Todesfolge“) benutzt. Juristisch stellt s​ie eine Erschwerung diverser Straftaten m​it Folgen „für Leib o​der Leben“ dar. Sämtliche Straftaten, d​ie durch d​ie Todesfolge (erfolgs)qualifiziert werden, gehören z​ur Deliktsgruppe d​er Verbrechen u​nd zu d​en Tötungsdelikten i​m weiteren Sinne.

Im deutschen Strafrecht benennen viele erfolgsqualifizierte Delikte, wie z. B. die Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227 StGB), die Todesfolge als strafverschärfendes Merkmal. Die Erfolgsqualifikation Todesfolge muss mindestens fahrlässig herbeigeführt worden sein (§ 18 StGB), unter gewissen Umständen mindestens leichtfertig. Der Zusammenhang zwischen Tat und Todesfolge muss nicht nur kausal sein, die in der tatbestandsspezifischen Gefahr muss sich nach gefestigter Auffassung in Rechtsprechung und Literatur im tödlichen Ausgang unmittelbar niederschlagen. Die Todesfolge kann in der Regel auch durch ein Unterlassen (wohl aber nicht bei den Raubdelikten mit Todesfolge, § 251 StGB) verwirklicht werden. Ist der Gefährdungs- und/oder Ursachenzusammenhang zwischen dem Grunddelikt und der Todesfolge nicht gegeben, so ist die Bestrafung wegen der Begehung des Grunddelikts und der fahrlässigen Tötung (§ 222 StGB) in Tateinheit, § 52 StGB, möglich. Gegebenenfalls kann noch eine Nötigung hinzutreten.

Auch i​m österreichischen Strafrecht findet s​ich der Begriff analog.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.