Timotheuskirche (Hannover)

Die nach Timotheus benannte evangelisch-lutherische Kirche Sankt Timothei in Hannover auf dem Kärntner Platz im hannoverschen Stadtteil Waldhausen[1] wurde in den 1950er Jahren errichtet.

Timotheuskirche (Hannover)

Geschichte und Beschreibung

Die Timotheuskirche wurde im Jahr 1954 als innen wie außen als schlicht gehaltener Kirchenbau gestaltet. Die Priorität in dem rasch anwachsenden Wohngebiet lag auf einem zügig zu errichtenden funktionalen Neubau.[1]

Während der Vorentwurf für die Timotheuskirche aus der Feder des Baurates Hanns Bettex stammte, lag die Bauausführung in den Händen des Architekten Roderich Schröder. In der Folge entstand durch licht angeordnete Wandpfeiler und durch die von dem Künstler Claus Wallner gestalteten großen Kirchenfenster ein heller und freundlich wirkender Innenraum, den die Künstlerin Ingeborg Steinohrt zudem mit Reliefs ausgestaltete.[1]

Noch vor seinem Abitur 1958 am Abendgymnasium Hannover wirkte der Kirchenmusiker und Komponist Oskar Gottlieb Blarr als Organist in der Timotheuskirche.[2]

Literatur

  • Albrecht Weisker: Timotheuskirche. In: Wolfgang Puschmann: (Hrsg.): Hannovers Kirchen. 140 Kirchen in Stadt und Umland. Ludwig-Harms-Haus, Hermannsburg 2005, ISBN 3-937301-35-6, S. 95

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Albrecht Weisker: Timotheuskirche. In: Wolfgang Puschmann (Hrsg.): Hannovers Kirchen. 140 Kirchen in Stadt und Umland. Ludwig-Harms-Haus, Hermannsburg 2005, ISBN 3-937301-35-6, S. 95
  2. Jutta Scholl (Hrsg.): Der Komponist Oskar Gottlieb Blarr. Eine Dokumentation. ( = Schriftenreihe des Freundeskreises Stadtbüchereien Düsseldorf, Bd. 3), Musikbibliothek, Düsseldorf 1994, S. 6; Vorschau über Google-Bücher

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.