Thomas van den Valentyn

Thomas Eduard van den Valentyn (* 1945 in Münchehof) ist ein deutscher Architekt.

Leben

Thomas van den Valentyn absolvierte sein Architekturstudium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf und in Wien bei Professor Hans Hollein, das er 1972 mit dem Diplom abschloss. Von 2000 bis 2001 war er Gastprofessor an der Universität für angewandte Kunst in Wien und von 2004 bis 2005 und 2006 bis 2007 Gastkritiker an der RWTH Aachen. Er ist Mitglied im Bund Deutscher Architekten und der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. Van den Valentyn lebt und arbeitet in Köln.

Schaffen

Zu den ersten Bauten Thomas van den Valentyns gehört der Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn. Neben einer Vielzahl anderer Projekte war er verantwortlicher Architekt für das Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar und die Restaurierung des Reichstagspräsidentenpalais in Berlin, gemeinsam mit Gernot Schulz das Juridicum in Halle und das Tagungsgebäude der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Des Weiteren zeichnete er mit Seyed Mohammad Oreyzi für den Entwurf des Max-Ernst-Museums in Brühl verantwortlich.

Galerie

Auszeichnungen und Preise (Auswahl)

Literatur

  • Thomas van den Valentyn, Heinrich Wefing: Van den Valentyn. Architektur 1972-2002, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2003, ISBN 3-88375-375-0
  • Andreas Rossmann, Michael Eldred: Max-Ernst-Museum: Van den Valentyn – Architektur, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2005, ISBN 3-88375-949-X
Commons: Thomas van den Valentyn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.