Thomas Stangl (Schriftsteller)

Thomas Stangl (* 4. Jänner 1966 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Tomas Stangl nach Erhalt des Erich-Fried-Preises, Wien 2011.

Leben

Thomas Stangl studierte Philosophie und Spanisch an der Universität Wien und schloss sein Studium 1991 mit einer Arbeit über dekonstruktive Literaturtheorie ab. Nach dem Studium schrieb er zunächst Essays, Buchbesprechungen und auch kleinere Prosaarbeiten für Zeitungen und literarische Zeitschriften.

Thomas Stangl lebt in Wien.

Ehrungen

Werke

Stangl liest aus Regeln des Tanzes, Alte Schmiede, 2013.
  • Der einzige Ort. Roman. Droschl, Graz 2004, ISBN 978-3-85420-649-1.
  • Ihre Musik. Roman. Droschl, Graz 2006, ISBN 978-3-85420-709-2.
  • Was kommt. Roman. Droschl, Graz 2009, ISBN 978-3-85420-752-8.
  • Reisen und Gespenster. Essays und Erzählungen. Droschl, Graz 2012, ISBN 978-3-85420-791-7.
  • Regeln des Tanzes. Roman. Droschl, Graz 2013, ISBN 978-3-85420-649-1.
  • Freiheit und Langweile. Essays. Droschl, Graz 2016, ISBN 978-3-85420-981-2.
  • Fremde Verwandtschaften. Roman. Droschl, Graz 2018, ISBN 978-3-99059-009-6.
  • Die Geschichte des Körpers. Erzählungen. Droschl, Graz 2019, ISBN 978-3-99059-037-9.[4]

Einzelnachweise

  1. orf.at: Wortmeldungen-Literaturpreis an Österreicher Stangl. Artikel vom 7. Februar 2019, abgerufen am 7. Februar 2019.
  2. Thomas Stangl und Claudia Steinitz ausgezeichnet. In: buecher.at. 19. Mai 2020, abgerufen am 21. Mai 2020.
  3. Thomas Stangl erhält Sarah-Samuel-Preis für Kurzprosa. In: Salzburger Nachrichten. 26. Juni 2020, abgerufen am 26. Juni 2020.
  4. Paul Jandl: Die Furien des Verschwindens verschonen niemanden. Rezension in der NZZ vom 4. Juni 2019, abgerufen am 4. Juni 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.