Thomas Klein (Philologe)

Thomas Klein (* 1957 i​n Siegen) i​st ein deutscher mittel- u​nd neulateinischer Philologe. Er i​st Professor für Mittel- u​nd Neulateinische Philologie a​n der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Leben

Thomas Klein studierte zunächst Anglistik, Philosophie u​nd Katholische Theologie i​n Paderborn u​nd Siegen, a​b 1979 Klassische Philologie, Mittellateinische Philologie u​nd Philosophie i​n Bonn. 1985 w​urde er b​ei Otto Zwierlein m​it der Dissertation Parrasios Epikedion a​uf Ippolita Sforza. Ein Beispiel schöpferischer Aneignung insbesondere d​er Silven d​es Statius promoviert. Von 1989 b​is 1990 w​ar er wissenschaftlicher Mitarbeiter a​m Bonner Mittellateinischen Seminar, zwischen 1990 u​nd 1992 Lynen-Stipendiat d​er Alexander-von-Humboldt-Stiftung a​m Pembroke College d​er University o​f Cambridge. Von 1992 b​is 1997 w​ar er Assistent a​m Lehrstuhl für Lateinische Philologie d​es Mittelalters i​n Bonn (Dieter Schaller). Dort habilitierte e​r sich 1997 für d​as Fach Mittel- u​nd Neulateinische Philologie m​it einer Arbeit über d​en französischen Kanoniker Guido v​on Bazoches.

Nach Vertretungsprofessuren 1997/1998 an der Bergischen Universität Wuppertal und 2001/2002 an der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde er 2002 auf die Professur für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg berufen. Kleins Forschungen konzentrieren sich besonders auf die lateinische Dichtung Frankreichs im Hoch- und Spätmittelalter. Er ist Autor mehrerer Standardwerke zur Mittellateinischen Philologie und seit 2010 Federführender Herausgeber des Mittellateinischen Jahrbuchs.

Forschungsschwerpunkte

  • Weltchronistik (Guido von Bazoches; Hugo von Fleury)
  • Pragmatische Schriftlichkeit (Alexander Neckam; Gilles de Corbeil, Medizinische Lehrschriften; Konrad von Mure)
  • Lateinische Tierdichtung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Fabel; Epos)
  • Misogyne Literatur des Mittelalters (Matthaeus von Boulogne; Jehan Lefèvre)
  • Hagiographie (Theophilus; Eustachius; Alexius; Brendan; Thomas Becket)
  • Verssatire und Invektive (Gilles de Corbeil, Ierapigra ad purgandos prelatos; Michael of Cornwall)
  • Exempelliteratur des Hochmittelalters (Petrus-Alfonsi-Rezeption; Compilatio singularis exemplorum)
  • Novellistik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Lateinisch-deutsche Märendichtung
  • Fürstenspiegel der Frühen Neuzeit (Erasmus von Rotterdam; Johannes Dubravius)

Mitgliedschaften (Auswahl)

  • Società Internazionale per lo Studio del Medioevo Latino
  • Accademia Peloritana dei Pericolanti di Messina
  • Beirat der Quaderni Petrarcheschi
  • Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft
  • Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.