Thomas Hyde

Thomas Hyde (* 29. Juni 1636 in Billingsley bei Bridgnorth, Shropshire; † 18. Februar 1703 in Oxford) war ein englischer Orientalist und Sprachwissenschaftler.[1] Die erste Erwähnung des Wortes Dualismus geht auf ihn zurück.

Darstellung von Thomas Hyde aus Syntagma dissertationum quas olim Thomas Hyde separatim edidit von Gregory Sharpe (1767)

Schon früh vermittelte ihm sein Vater, der Rektor war, Kenntnisse in den vorderasiatischen Sprachen. In seinem sechzehnten Lebensjahr begann er ein Studium am King’s College in Cambridge bei Abraham Wheelock. Seine raschen Fortschritte im Verständnis arabischer, persischer und syrischer Texte befähigten ihn zur Mitarbeit unter Brian Walton an einer Ausgabe der Polyglott-Bibel.

Als Schachhistoriker trat Hyde 1689 mit dem Buch Historia shailudii in Erscheinung, das als erstes wissenschaftliches Schachgeschichtsbuch gilt.

Im Jahre 1691 folgte er Edward Pococke als Laudian Professor of Arabic, einer bedeutenden Professur für Arabisch an der Universität Oxford, und 1697 übernahm er Roger Althams Platz als Regius Professor of Hebrew.[1]

Einzelnachweise

  1. Edward James Rapson, Hyde, Thomas (1636-1703) im Dictionary of National Biography, 1885–1900, Volume 28 auf Wikisource.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.