Thomas-Verlag

Der Thomas-Verlag AG war ein Buch- und Zeitschriftenverlag[1] mit Sitz in Zürich[2].

Der Thomas-Verlag war ursprünglich katholisch ausgerichtet und publizierte auch antisemitische Schriften.[3] Er war ein Einzelunternehmen und hiess Thomas-Verlag, Peter Schifferle.[1] 1947 übernahm der Schweizer Politiker James Schwarzenbach den Verlag,[3] der fortan den Namen Thomas-Verlag, Dr. James Schwarzenbach trug und 1955 in die Aktiengesellschaft Thomas-Verlag AG umgewandelt wurde[1].

1947 verlegte der Thomas-Verlag den Bestseller Ich wählte die Freiheit des ehemaligen sowjetischen Diplomaten Wiktor Krawtschenko.[3]

Am 13. Dezember 1989 wurde er aufgelöst.[2]

Einzelnachweise

  1. Thomas-Verlag, Dr. James Schwarzenbach, Zürich, Gelöschte Handelsregistereinträge, Staatsarchiv des Kantons Zürich, abgerufen am 2. März 2012.
  2. Thomas-Verlag in Liq@1@2Vorlage:Toter Link/infocube.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Infocube, abgerufen am 2. März 2012.
  3. Susanne Peter-Kubli: Schwarzenbach, James. In: Historisches Lexikon der Schweiz., abgerufen am 2. März 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.