Theodor Jobst von der Recke zu Kurl

Theodor Jobst v​on der Recke z​u Kurl (* 1641; † 1716) w​ar Domherr i​n Münster, Hildesheim u​nd Paderborn.

Leben

Herkunft und Familie

Theodor Jobst v​on der Reck z​u Kurl entstammte a​ls Sohn d​es Johann Wilhelm v​on der Recke z​u Kurl (Assessor b​eim Reichskammergericht z​u Speyer) u​nd dessen Gemahlin Margaretha von Landsberg z​u Erwitte d​er westfälischen Adelsfamilie von d​er Recke. Im Laufe d​er Zeit entwickelten s​ich viele Familienzweige, a​us denen namhafte Persönlichkeiten hervorgegangen sind. Die Linie Recke z​u Kurl w​urde 1653 i​n den Reichsfreiherrnstand erhoben. Theodor Jobst h​atte vier Schwestern, v​on denen d​rei als Stiftsdamen i​n Fröndenberg tätig waren. Clara Margaretha Eugenia (1662–1713) w​ar mit Bernd Diederich v​on der Recke verheiratet. Theodors Bruder Johann Wilhelm († 1703) w​ar mit Anna Magdalena Agnes v​on Wolff-Metternich verheiratet.

Wirken

Theodor Jobst erhielt 1653 von seinem Onkel, dem Fürstbischof Dietrich Adolf von der Recke eine münstersche Dompräbende, die dieser in seiner Eigenschaft als Turnar erhalten hatte. Am 4. März 1654 fand die Aufschwörung statt. Ebenfalls im Jahre 1654 erhielt Theodor Jobst eine Präbende in Hildesheim. Hier wurde er auch im Jahre 1667 Domküster. Am 20. Juli 1679 wurden seine Einkünfte unter der Bedingung der Zahlung einer Strafe von 300 Gulden gesperrt. Anlass für die Bestrafung waren unflätige Briefe an den Stadtkommandanten und die Herausforderung zum Duell. 1699 wurde Theodor Jobst vom kaiserlichen Gesandten als ein verwirrter Kopf beschrieben. Theodor war auch Domherr in Paderborn. Im Jahre 1703 verzichtete er zugunsten des Wilhelm Franz Adolf von Fürstenberg auf die Pfründe.

Quellen

  • Wilhelm Kohl: Das Bistum Münster 4,2: Das Domstift St. Paulus zu Münster Germania Sacra NF 17,1–17,3, Verlag: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York 1982, ISBN 978-3-11-008508-2.
  • Friedrich Keinemann: Geschichtliche Arbeiten zur Westfälischen Landesforschung Band 11. Das Domkapitel zu Münster im 18. Jahrhundert, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung Münster, 1967
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.