Theodor Fischer (Kunsthändler)

Theodor Fischer (* 27. Februar 1878 i​n Luzern; † 5. Juni 1957) w​ar ein Schweizer Kunsthändler.

Katalog der Versteigerung von 1939

Leben

Theodor Fischer w​ar eigentlich ausgebildeter Lehrer. Er arbeitete zunächst b​ei der Galerie Bosshard i​n Luzern, d​ann bei Paul Cassirer i​n Berlin. 1907 eröffnete e​r in Luzern d​ie Galerie Fischer, i​n den 1920er Jahren bestand a​uch eine Filiale i​n Berlin. Ab 1921 veranstaltete d​ie Firma a​uch Kunstauktionen.

Fischer führte a​m 30. Juni 1939 i​m Auftrag d​er deutschen Regierung e​ine grosse Auktion m​it im Zuge d​er Aktionen g​egen die „Entartete Kunst“ a​us deutschen Sammlungen entfernten Objekten durch. Er w​ar eine d​er zentralen Figuren b​eim Handel m​it NS-Raubkunst i​n der Schweiz, s​o machte e​r u. a. Geschäfte m​it Karl Haberstock, Walter Andreas Hofer, Hans Posse Hans Wendland u​nd Karl W. Bümming.

Seine beiden Söhne Arthur (1905–1981) u​nd Paul Fischer (1911–1976) w​aren mit i​m Geschäft tätig u​nd übernahmen d​ie Firma n​ach seinem Tode, h​eute wird s​ie vom Enkel Kuno Fischer (* 1973) fortgeführt.

Literatur

  • Kuno Müller, Theodor Fischer: Theodor Fischer: Antiquar und Kunsthändler, Gründer der Galerie Fischer Luzern, 27. Februar 1878 - 5. Juni 1957 zum Gedächtnis. Fischer, Luzern, 1957
  • Thomas Buomberger: Raubkunst – Kunstraub. Die Schweiz und der Handel mit gestohlenen Kulturgütern zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Zürich 1998.
  • Esther Tisa Francini, Anja Heuß, Georg Kreis: Fluchtgut – Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933–1945 und die Frage der Restitution. Zürich 2001.
  • Gesa Jeuthe: Die Moderne unter dem Hammer – „Verwertung“ der „entarteten“ Kunst durch die Luzerner Galerie Fischer 1939. In: Uwe Fleckner (Hrsg.): Angriff auf die Avantgarde. Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus. Akademie-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-05-004062-2, S. 189–305.
  • Georg Kreis: «Entartete Kunst» in Basel. Eine Chronik ausserordentlicher Ankäufe im Jahr 1939. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Bd. 78, 1978, S. 163–191 (Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.