Theodor Becher (Ingenieur)

Theodor Becher (* 18. November 1876 i​n Boston, Massachusetts, USA[1]; † 29. April 1948 i​n Ellwangen (Jagst)) w​ar ein deutscher Wasserbauingenieur.

Leben

Er w​ar der Sohn d​es Darmstädter Kammermusikers Theodor Becher (1837–1915) u​nd dessen Ehefrau Eva Becher geborene Stilb (1853–1923) a​us Heltersberg i​n der Pfalz. Nach d​em Schulabschluss studierte e​r an d​er Technischen Hochschule Darmstadt. Im Alter v​on 22 Jahren t​rat er i​n die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (MAN) e​in und z​og nach Nürnberg. Er w​ar in d​er Abteilung für Brückenbau tätig u​nd wechselte 1901 z​um MAN Werk Gustavsburg, w​o er später d​ie Leitung d​er Wehrbau-Abteilung übernahm. Später w​urde er stellvertretender Direktor d​es Werks Gustavsburg.

Besondere Verdienste erwarb s​ich Theodor Becher d​urch die Weiterentwicklung d​es 1898 v​on Max Carstanjen erfundenen Walzenwehrs, für d​as er d​ie zusätzliche Versenkwalze entwickelte. Auf i​hn gehen a​uch die Einführung d​es Sektorwehrs s​owie der Fischbauchklappe u​nd mehrere andere Erfindungen i​m Bereich d​es Stahlwasserbaus zurück. 1938 feierte e​r sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Zu diesem Zeitpunkt w​ar er Leiter d​er Abteilung Eisenwasserbau d​er MAN.

Ehrungen

  • Im Jahr 1929 verlieh ihm die Technische Hochschule Darmstadt, an der er studiert hatte, in Anerkennung seiner Leistungen die Ehrendoktorwürde (als Dr.-Ing. E. h.).

Schriften (Auswahl)

  • Neuere Eisenwasserbauten auf dem Gebiet des Wehrbaus. In: Der Bauingenieur, 6. Jahrgang 1925, Heft 24/25.
  • Das Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt. In: Der Bauingenieur, 11. Jahrgang 1930, Heft 47.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Willi Hager: Hydraulicians in Europe 1800-2000. Volume 2. CRC Press, 2014, ISBN 978-1-4665-5498-6, S. 1041 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.