Tewhatewha
Die Tewhatewha (auch Paiaka oder Taiaha) ist eine längliche Keule, die von den Māori, den Ureinwohnern von Neuseeland benutzt wird.
Tewhatewha | |
---|---|
Angaben | |
Waffenart: | Schlagwaffe |
Bezeichnungen: | Tewhatewha (Tehwa-Tehwa), Paiaka, Taiaha |
Verwendung: | Waffe, traditionelle Waffe, Standeswaffe |
Entstehungszeit: | vor dem 16. Jh |
Einsatzzeit: | bis heute |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Neuseeland, Stämme der Māori |
Verbreitung: | Neuseeland |
Gesamtlänge: | etwa 120 cm |
Klingenbreite: | etwa 15–20 cm am Schlagkopf |
Griffstück: | Walknochen, Holz, Federn |
Listen zum Thema |
Geschichte
Die Tewhatewha, eine Schlag- und Stoßwaffe, wurde von den Māori als Angriffs- und Verteidigungswaffe entwickelt. Die Tewhatewha ist auch ein Standesobjekt, das in der Tradition der Māori eine wichtige Rolle spielt. Sie ist neben der Toki-Pou-Tangata ein Symbol für den Häuptling (Ariki) eines Stammes.
- Pei Te Hurinui Jones (1898–1976) mit Tewhatewha. Unbekannter Fotograf, Alexander Turnbull Library
- Tukukino, 1878 von Gottfried Lindauer, Öl auf Leinwand. Auckland Art Gallery Toi o Tamaki
Beschreibung
Die Tewhatewha besteht entweder aus Walknochen oder aus Hartholz. Sie ist etwa 120 cm lang.
Der Schaft, Durchmesser etwa 15–20 mm, ist rund und wird vom Schlagkopf aus dünner, bis er am Ende spitz zuläuft und dort einen scharfen Stichdorn bildet. Die Mitte des Schafts ist oft mit bandförmigen Schnitzereien verziert.
Der Schlagkopf hat in etwa die Form eines Viertelkreises. An der runden Seite ist die Außenkante scharf geschliffen. Die ganze Tewhatewha ist poliert. Man kann sie zum Schlagen und Stechen benutzen. Häufig wird der Schlagkopf als Griff benutzt und der Schaft zum Stechen und Schlagen.
Kurz hinter dem Schlagkopf ist ein Büschel Federn angebracht, welches dazu dient, den Feind während des Kampfes abzulenken.
Siehe auch
Literatur
- Edward Tregear: The Maori Race. A. D. Willis, Wanganui 1904, S. 312. (Kapitel: Weapons, Etc.).
- Te Rangi Hiroa: The Coming of the Maori. Maori Purposes Fund Board, Wellington 1949, S. 275. (Kapitel: Long Clubs).
- George Cameron Stone: A Glossary of the Construction, Decoration, and Use of Arms and Armor in All Countries and in All Times: Together with Some Closely Related Subjects. Southwork Press, Portland, Maine 1934, S. 612. (Reprint: Dover Publications, Mineola, New York 1999, ISBN 0-486-40726-8, Vorschau bei der Google Buchsuche).
- William Ockelford Oldman: The Oldman collection of Maori artifacts. New edition. The Polynesian Society, Welltingen 2004, ISBN 0-908940-05-X. (Memoirs of the Polynesian Society. Nr. 14).