Terminal (Skulptur)
Terminal ist der Name einer Skulptur des Künstlers Richard Serra, die für die documenta 6 im Jahr 1977 entworfen wurde. Es besteht aus vier trapezartigen Cortenstahl-Platten von 12 m Höhe und einem Gesamtgewicht von 100 t, die sich gegenseitig stützen.[1]

Das Terminal war als Beitrag von Richard Serra 1977 während der Documenta 6 in Kassel auf dem Friedrichsplatz als Außenkunstwerk aufgestellt. Es stieß schon hier auf Ablehnung,[2] auch weil es viele Passanten dazu einlud, im Schutz der Stahlplatten ihre Notdurft zu verrichten, weshalb es auch als „Kunstklo“ bezeichnet wurde.[1][3]
Nach dem Ende der Documenta wurde die Skulptur von der Stadt Bochum für 300.000 DM (eine andere Quelle spricht von 350.000 DM[2]) angekauft und 1979 in der Nähe des Hauptbahnhofs aufgestellt.[4]
Einzelnachweise
- 30 Jahre Terminal in Bochum - Dirk Nordhoff – torial. In: torial.com. 20. Mai 1979, abgerufen am 17. November 2018 (englisch).
- Beginn der documenta VI in Kassel, 24. Juni 1977. Zeitgeschichte in Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), abgerufen am 17. November 2018.
- Dirk Schwarze: Die Aufsplitterung der Kunst in Medien – Dirk Schwarze: … documenta … Künstler … Ausstellungen … In: dirkschwarze.net. 28. Februar 2007, abgerufen am 17. November 2018.
- Jürgen Stahl: Serras Skulptur "Terminal" spaltet die Bochumer bis heute. In: waz.de. 9. Juli 2018, abgerufen am 17. November 2018.