Tendenz zur Mitte

Die Tendenz zur Mitte (selten Mittelwertorientierung oder zentrale Tendenz, englisch Error of central tendency) ist in der empirischen Sozialforschung die Tendenz von Befragten, bei mehrstufigen Skalen (z. B. Likert-Skalen) eher die mittleren Skalenpunkte auszuwählen als die Extrema. Die Tendenz zur Mitte verringert die analysierbare Varianz und schmälert so den Nutzen mehrteiliger Skalen für die Messung in den Sozialwissenschaften.

Die Tendenz zur Mitte gehört zu den Antworttendenzen (englisch Response Errors). Ihr Ausmaß hängt von der Gestaltung des Fragebogens, dem Gegenstand der Befragung und den persönlichen Eigenschaften befragter Personen ab.

Eine Möglichkeit, die Tendenz zur Mitte auszuschließen, ist eine gerade Anzahl wählbarer Skalenwerte. Somit muss ein Teilnehmer, wenn auch in geringem Maße, eine Wertung hinsichtlich positiver oder negativer Richtung geben und kann nicht die absolute Mitte wählen. Es handelt sich dann um ein Forced-Choice-Format.

Siehe auch

Literatur

  • Rainer Schnell, Paul B. Hill, Elke Esser: Methoden der empirischen Sozialforschung. 6. Aufl. Oldenbourg Verlag, München 1999, S. 330 f. ISBN 3-486-25043-4 (EA München 1988)
  • Werner Greve, Dirk Wentura: Wissenschaftliche Beobachtung. Eine Einführung. Beltz, Weinheim 1997, S. 65f. ISBN 3-621-27360-3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.