Telenor Arena

Die Telenor Arena ist eine Veranstaltungshalle, die 2008/2009 auf dem Gelände des ehemaligen Osloer Flughafens Fornebu in der norwegischen Gemeinde Bærum errichtet wurde. Sie war von 2009 bis 2011 die Heimstätte des Fußballvereins Stabæk Fotball. Sie trägt den Namen der Telefongesellschaft Telenor.

Telenor Arena
Die Telenor Arena im Mai 2010
Daten
Ort Norwegen Fornebu, Bærum, Norwegen
Koordinaten 59° 54′ 10,9″ N, 10° 37′ 25,9″ O
Eigentümer Stabæk Holding 50 %,
Kjell Ulrichsen m. Fam. 50 %
Eröffnung 8. März 2009
Erstes Spiel Stabæk FotballVålerenga Oslo 3:1
Oberfläche Kunstrasen
Kosten 300 Mio. NOK
Architekt HRTB AS Arkitekter MNAL
Kapazität 15.000 Plätze (Fußball)
25.000 Plätze (Konzert)
Heimspielbetrieb
Lage
Telenor Arena (Viken)

Die Halle hat bei Fußballspielen eine Kapazität von ca. 15.000 Zuschauern, bei Konzerten etwa 25.000. Sie war der Veranstaltungsort für den Eurovision Song Contest 2010.[1] 2020 sollte das Endspiel der Handball-Europameisterschaft der Frauen hier ausgetragen werden, was dann jedoch aufgrund der COVID19-Pandemie und des Rückzugs Norwegens aus der Ausrichtung der EM fallen gelassen wurde.

2020 wurden Pläne bekannt, die Arena in eine kleinere Multifunktionsarena mit dem Fokus auf Handball umzubauen und den Rest der Innenfläche als Sport- und Trainingshalle für diverse Sportarten und Vereine zu nutzen. Man hofft dadurch, mehr Veranstaltungen und Besucher in die Halle zu bekommen und sie so wirtschaftlicher betreiben zu können.[2]

Commons: Telenor Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eurovision.tv: Fornebu Arena to host Oslo 2010, 3. Juli 2009
  2. Her planlegges superanlegg for idretten. Abgerufen am 12. Februar 2021 (norwegisch (Bokmål)).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.