Teigfiguren
Chinesische Teigfiguren oder Teigmännchen (chin. miànrén 面人/麵人 oder miànrénr 面人儿/麵人人; niēmiànrén 捏面人; miànsù 面塑; engl. dough figurines) sind aus gefärbtem Klebreismehl geformte Figuren.
Die Kunst ihrer Herstellung ist überwiegend in Nordchina verbreitet.
Immaterielles Kulturerbe
Auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der Volksrepublik China stehen[1]:
- Beijing mianren Lang[2] (Stadtbezirk Haidian, Peking)
- Shanghai mianren Zhao[3] (Shanghaier Forschungsinstitut für Kunst und Kunsthandwerk)
- Caozhou mianren[4] (Stadtbezirk Mudan in Heze, Provinz Shandong)
- Caoxian jiangmiren[5] (Kreis Cao, Provinz Shandong)
Schriftliche Aufzeichnungen über ihre Herstellung gehen bis auf die Zeit der Han-Dynastie zurück.
Weblinks
Einzelnachweise
- Traditionelle Kunst (Volkskunst). 828 (VII-52).
- www.hdqwhg.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- photo.blog.sina.com.cn
- fy.folkw.com
- www.sdhbs.com.cn (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.