Tectan

Tectan ist ein Verbundwerkstoff, der aus dem Ausschuss und Verschnitt der Herstellung von Getränkekartons hergestellt wird.[1][2]

Platte aus Tectan in Nahaufnahme

Die Getränkekartons werden dazu in 5 mm kleine Stücke gehäckselt und in einer mit Teflon beschichteten Heizpresse verdichtet. Bei diesem Prozess verschmilzt das enthaltene Polyethylen zu einer festen Struktur und wirkt als Klebstoff. Tectan kann sowohl zu Platten als auch zu anderen Strukturen gepresst werden.[1][2]

Die Zusammensetzung der Recyclate ist die gleiche wie beim ursprünglichen Tetra Pak-Material: 75 % Papier, 20 % Polyethylen und 5 % Aluminium. Das Material ist stabil, relativ schwer, feuchtigkeitsbeständig, mit guten Isolationseigenschaften, wasserabweisend, geräuschabsorbierend, thermoformbar, weiterhin recycelbar und kann wie Holz verarbeitet werden.[1]

Geschichte

Um einen höheren Wiederverwendungsgrad für ihr Material zu erhalten, entwickelte Tetra Pak die Tectan-Platte und brachte sie 1991 auf den Markt.[1]

Einzelnachweise

  1. Salah M. El-Haggar: Sustainable Industrial Design and Waste Management. Cradle-to-Cradle for Sustainable Development. Academic Press, Juni 2007, ISBN 9780080550145.
  2. Piotr Borysiuk, Radosław Auriga, Michał Stępień, Izabela Jenczyk-Tołłoczko: Attempts at application of polyethylene-coated waste paper as a raw material in the insulation boards production. In: Chip and Chipless Woodworking Processes, Band 11, Nr. 1, 2018, S. 235–240 (PDF)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.