TeXworks

TeXworks ist ein quelloffenes Anwendungsprogramm für Windows, Unix-Systeme und Mac OS X. Es ist eine graphische Benutzeroberfläche für das Textsatzprogramm TeX und dessen Erweiterungen LaTeX, ConTeXt und XeTeX.

TeXworks
Basisdaten
Entwickler Jonathan Kew
Aktuelle Version 0.6.6[1]
(11. März 2021)
Betriebssystem Microsoft Windows, unixoide Systeme
Programmiersprache C++[2]
Kategorie TeX-, LaTeX-, ConTeXt-, XeTeX-Editor
Lizenz GNU General Public License
deutschsprachig ja
www.tug.org/texworks/

Es wird von Jonathan Kew (XeTeX) entwickelt, der das preisgekrönte Programm TeXShop ausdrücklich als Vorbild wählte. Die Veröffentlichung von TeXShop hatte unter den Nutzern des Betriebssystems Mac OS X einen TeX-Boom ausgelöst, den Jonathan Kew mit seinem Programm TeXworks auch unter den Nutzern der anderen modernen Betriebssysteme fördern möchte.

TeXworks benötigt eine TeX-Installation: TeX Live[3], MiKTeX[4] oder MacTeX.[5]

In TeXworks integriert ist ein PDF-Betrachter. Eine zielgenaue, automatisch gesteuerte Navigation zwischen der PDF-Voransicht und dem Quelltext ist möglich.[6][7]

Anmerkungen

  1. github.com. (abgerufen am 14. März 2021).
  2. The TeXworks Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Oktober 2018).
  3. TeX Users Group: TeX Live.
  4. Vgl. die MiKTeX-Projekt-Seite. – Die TeX-Distribution proTeXt enthält ein komplettes MiKTeX-System.
  5. TeX Users Group: MacTeX
  6. Google Code – TeXworks: TipsAndTricks: Using SyncTeX.
  7. Jérôme Laurens: Direct and reverse synchronization with SyncTeX. In: TUGboat. Band 29, Nr. 3. TeX Users Group (USA), Oktober 2008, ISSN 0896-3207, S. 365371 (amerikanisches Englisch, PDF; 0,5 MB [abgerufen am 24. Mai 2010] Proceedings of the 2008 Annual Meeting).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.