Tauriden

Die Tauriden sind ein ekliptikaler Meteorstrom, der in zwei separate Sternschnuppenschwärme unterteilt wird – die Nördlichen Tauriden und die Südlichen Tauriden. Die beiden Teilströme sind zwischen September und Dezember aktiv. In diesem Zeitraum bewegen sich die beiden Radianten, welche einen gegenseitigen Abstand von ca. 5 Grad besitzen, vom Sternbild Pisces über das Sternbild Aries in das Sternbild Taurus hinein. Beide Ströme haben eine ZHR von 5 Meteoren/h. In der ersten Novemberhälfte sind vermehrt helle Feuerkugeln beobachtet worden. Die Tauriden besitzen mehrere Mutterkörper. Neben dem Kometen 2P/Encke zählen noch einige Planetoiden zu den Mutterkörpern.

Meteorstrom
Nördliche Tauriden[1]
Aktivität
Beginn20. Oktober
Maximum 12. November
Ende10. Dezember
Radianten­position
RA352003h 52m
DE+22°
ZHR 5
Populations­index 2,3
geozentrische
Geschwindigkeit
29 km/s
Meteorstrom
Südliche Tauriden[1]
Aktivität
Beginn10. September
Maximum 10. Oktober
Ende20. November
Radianten­position
RA208002h 08m
DE+9°
ZHR 5
Populations­index 2,3
geozentrische
Geschwindigkeit
27 km/s

2016/17 konnten Hermann Mucke und Pavel Spurny aus Messreihen der Meteorstation Martinsberg (Niederösterreich) in den Nördlichen Tauriden einen Zweigstrom entdecken, der Meteoroide größer als einige Dezimeter enthält (Sternenbote Juli 2017).

Radiantenpositionen der Nördlichen Tauriden
Tag20.10.30.10.10.11.20.11.30.11.
RA2h32m3h08m3h44m4h20m4h56m
DE+18°+20°+22°+24°+24°
Radiantenpositionen der Südlichen Tauriden
Tag10.09.25.09.10.10.25.10.10.11.20.11.
RA0h48m1h24m2h8m2h52m3h44m4h16m
DE+3°+6°+9°+13°+15°+16°

Einzelnachweise

  1. IMO Meteor Shower Calendar 2020, abgerufen am 16. April 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.