Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu

Taumata­whakatangihanga­koauau­o­tamatea­turi­pukaka­piki­maunga­horo­nuku­pokai­whenua­ki­tana­tahu ist der Māori-Name eines 305 Meter hohen Hügels in der Nähe von Mangaorapa und Porangahau, südlich von Waipukurau, zwischen Hastings und Dannevirke in dem südlichen Teil der Region Hawke’s Bay in Neuseeland. Meist wird der Name als Taumata abgekürzt.

Taumata

Schild mit Namen, Hügel im Hintergrund

Höhe 305 m
Lage Neuseeland
Koordinaten 40° 20′ 51″ S, 176° 33′ 2″ O
Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu (Neuseeland)
Typ Hügel
Gestein Sandstein, Mergel, Schiefer
Alter des Gesteins Kreide
Taumata-Schild

Der Name, der in lesbarer, in nach Wörtern getrennter Form Taumata-whakatangihanga-koauau-o-Tamatea-haumai-tawhiti-ure-haea-turi-pukaka-piki-maunga-horo-nuku-pokai-whenua-ki-tana-tahu geschrieben würde, bedeutet in etwa:

„Der Ort, an dem Tamatea, der Mann mit den großen Knien, der Berge hinabrutschte, emporkletterte und verschluckte, bekannt als der Landfresser, seine Flöte für seine Geliebte spielte.“

Mit 85 Buchstaben hat der Ort das zweitlängste Toponym der Welt, nach Bangkok. Die angegebene Schreibweise ist auf dem Schild zu lesen, das auf dem Hügel aufgestellt ist. Es gibt einige Variationen des Namens, und in der Schreibweise Tetaumata­whakatangihanga­koaua­o­tamatea­ure­haea­turi­pukapi­himaunga­horo­nuku­pokai­whenuaakitanarahu (mit 92 Buchstaben) stand er ursprünglich im Guinness-Buch der Rekorde. Dort entdeckte Rupert Hine von Quantum Jump diesen Namen und verwendete ihn als Intro für den Titel The Lone Ranger. Der rhythmische Sprechgesang wurde zum Running Gag der beliebten britischen Radioshow von Kenny Everett, und The Lone Ranger gelangte mit dem originellen Intro 1979 in die Top Ten der britischen Charts.[1]

In einer Karte des Department of Lands and Survey aus dem Jahr 1929 wurde die Bezeichnung des Berges mit Taumata­whakatangihanga­koauau angegeben[2], was laut dem Māori Dictionary mit Tamatea spielt Flöte übersetzt werden kann.[3]

Ross Scott, ein Māori aus der Nähe von Porangahau, dessen Familie das Land seit über 400 Jahren besitzt, hat im September 2006 bei den zuständigen Behörden Namensschutz für den Hügel beantragt. Es liege im Interesse seines Stammes, diese Bezeichnung vor unangemessener Verwendung zu schützen. Es handele sich um ein „Taonga“ (Schatz) des Māori-Volkes, argumentierte Scott vor dem Waitangi-Tribunal, einer Regierungsbehörde für Angelegenheiten der Ureinwohner.

Siehe auch

Literatur

  • Ansbert Kneip: Der Hügel ruft – wie ein Neuseeländer einen ziemlich langweiligen Berg vermarktet. In: Der Spiegel. Nr. 38, 2006, S. 66 (online).

Einzelnachweise

  1. James Hogg, Robert Sellers: Hello, Darlings! The Authorized Biography of Kenny Everett. Random House, London 2013, Kap. 21.
  2. Porangahau Survey District. (JPG; 26,5 MB) Auckland Library, 1929, abgerufen am 7. Juni 2020 (englisch).
  3. Übersetzung aus dem Māori Dictionary:
    • whakatangi. Māori Dictionary, abgerufen am 7. Juni 2020 (Maori, englisch).
    • -hanga. Māori Dictionary, abgerufen am 7. Juni 2020 (Maori, englisch).
    • kōauau. Māori Dictionary, abgerufen am 7. Juni 2020 (Maori, englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.