Tanneben

Die Tanneben ist ein höhlenreicher Kalkstock zwischen Peggau und Semriach und gehört zum Mittelsteirischen Karst.

Tanneben
Tanneben bei Peggau von Südwesten

Tanneben bei Peggau von Südwesten

Höchster Gipfel Hochglaserer (910 m ü. A.)
Lage Steiermark, Österreich
Teil der Grazer Bergland, Randgebirge östlich der Mur
Tanneben (Österreich)
Koordinaten 47° 13′ N, 15° 22′ O
Typ Plateau
Gestein Schöcklkalk
Alter des Gesteins Devon
Besonderheiten Tropfsteinhöhle Lurgrotte
p1
p5

Die Nordbegrenzung bildet der Badlgraben, die Südbegrenzung der Mitterbach, die Westbegrenzung das Murtal und im Osten das Semriacher Becken. Die Haupterhebungen sind der Krienzerkogel (906 m ü. A.), der Hochglaserer (910 m ü. A.), der Möstlkogel (901 m ü. A.), der Scheiderkogel (824 m ü. A.), der Bloderkogel (816 m ü. A.), der Hochbrand (813 m ü. A.) und der Angerleitenkogel (714 m ü. A.). Das Plateau ist durch dicht bewaldete Hügel, flache Senken und zahlreichen Dolinen charakterisiert. Im Tannebenstock sind derzeit ca. 200 Höhlen bekannt. Die bekannteste ist die Lurgrotte, welche die Tanneben von Semriach nach Peggau auf einer Länge von ca. 5 km durchquert. Geologisch besteht die Tanneben aus einer Gesteinsabfolge von wasserstauenden Schiefern des Semriacher Beckens und Schöcklkalk sowie Dolomiten.

Kalksteinbruch W&P und Peggauer Wand von Westen
Ansicht von Nordwesten

Quelle

  • Festschrift Lurgrotte 1894–1994, Eigenverlag Landesverein für Höhlenkunde in der Steiermark, 1994
Commons: Tanneben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.