Tachikawa Ki-17
Die Tachikawa Ki-17 (alliierter Codename „Cedar“) war ein japanisches Schulflugzeug für Anfänger in Doppeldeckerauslegung. Ursprünglich war eine schwächer motorisierte Version der Ki-9 für diesen Zweck vorgesehen. Da diese Ki-9-Version jedoch ungeeignet war, wurde entschieden, stattdessen ein neues Flugzeug zu entwickeln – die Ki-17.
| Tachikawa Ki-17 | |
|---|---|
![]() | |
| Typ: | Leichtflugzeug |
| Entwurfsland: | |
| Hersteller: | Tachikawa Hikōki |
| Erstflug: | Juli 1935 |
| Produktionszeit: | 1936–1943 |
| Stückzahl: | 658 |
Im Unterschied zur Ki-9, bei der die unteren Tragflächen kürzer ausfielen als die oberen, hatten die oberen und unteren Tragflächen der Ki-17 die gleiche Spannweite. Zudem war der Rumpf schlanker und das Leitwerk überarbeitet. Die K-17 flog erstmals im Juli 1935.
Zwischen 1936 und 1943 wurden 658 Ki-17 gebaut. Die Ki-17 wurde zur Schulung der Piloten bei der Kaiserlich Japanischen Armee eingesetzt.
Betreiber
Technische Daten Ki-17
| Kenngröße | Daten |
|---|---|
| Besatzung | 2 |
| Länge | 7,85 m |
| Spannweite | 9,82 m |
| Höhe | 2,95 m |
| Fläche | 26,2 m² |
| Leergmasse | 639 kg |
| Startmasse | 914 kg |
| Triebwerk | ein Sternmotor Hitachi Ha-12 mit 112 kW (152 PS) Leistung |
| Höchstgeschwindigkeit | 170 km/h |
| Gipfelhöhe | 5300 m |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
