THW-Ortsverband
Ein Ortsverband (OV) des Technischen Hilfswerks (THW) ist ein Standort, an dem Einsatzmaterial untergebracht und gewartet wird, Übungen abgehalten werden und die örtliche Verwaltung tätig ist. Deutschlandweit gibt es 668 Ortsverbände. Sie sind insgesamt 66 Regionalstellen unterstellt,[1] die u. a. als Servicestellen die Ortsverbände betreuen sowie die Aufgabenerledigung und Einsatzfähigkeit der jeweils zugeordneten Ortsverbände sicherstellen.
Aufbau
Pro Ortsverband gibt es einen Ortsbeauftragten, der den Ortsverband leitet, repräsentiert und die rechtliche Verantwortung für den Ortsverband trägt. Dem Ortsbeauftragten unterstehen direkt der Stellvertretende Ortsbeauftragte, der (oder in großen Ortsverbänden mehrere) Zugführer und die beiden Fachberater.
Der stellvertretende Ortsbeauftragte leitet den OV-Stab. Der Stab stellt die Organisationsebene im Ortsverband dar und erledigt Aufgaben wie Ausbildung (Ausbildungsbeauftragter), Verpflegung (OV-Koch), Öffentlichkeitsarbeit (Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit), Jugendarbeit (Ortsjugendbeauftragter), Materialwartung und -erhaltung (Schirrmeister) und Verwaltung (Verwaltungsbeauftragter). Im Einsatzfall bilden die Mitglieder des OV-Stabs den Leitungs- und Koordinierungsstab OV, welcher den Einsatz administrativ-organisatorisch koordiniert.
Die Einsatzebene im Ortsverband besteht aus mindestens einem Technischen Zug (bestehend aus dem Zugtrupp, mindestens einer Bergungsgruppe und mindestens einer Fachgruppe) und möglicherweise weiteren Technischen Zügen oder Fachzügen (Zugtrupp und der Spezialisierung des Fachzugs entsprechende Fachgruppen). Je nach benötigten Fähigkeiten und erforderlicher Ausrüstung rücken die geeigneten Teileinheiten (Trupps, Bergungsgruppen, Fachgruppen) im Einsatzfall aus.
Die Fachberater wirken als Verbindung des THW zu anderen Stellen. Da das THW in der Regel nur auf Anforderung anderer Stellen eingesetzt werden darf, bieten die Fachberater die Hilfe des THW an und beraten den Anforderer hinsichtlich der Fähigkeiten, Ausstattung und Einsatzmöglichkeiten des THW.
Ausnahmeerscheinung unter den Ortsverbänden ist der seit 1973 existierende und „Stützpunkt“ genannte THW-Standort der Stiftung Louisenlund.[2] Nach Abschluss der in den Lehrplan integrierten Jugend- und Grundausbildung haben die Heranwachsenden die Möglichkeit, Teil der vor Ort befindlichen Bergungsgruppe zu werden.
Finanzierung
Grundsätzlich erfolgt die Finanzierung des THW, und somit der Ortsverbände, aus dem Bundeshaushalt. Einzelne Ortsverbände können durch Helfervereinigungen finanziell und materiell unterstützt werden. Helfervereinigungen bieten ihren Mitgliedern auch Versicherungen an, welche über die Leistungen der UVB hinausgehen. Für das THW allgemein als Förderer gibt es zusätzlich die Stiftung Technisches Hilfswerk.[3]
Weblinks
- Dienststellen: Liste aller Ortsverbände auf der Website des Technischen Hilfswerks
Einzelnachweise
- Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) im Überblick. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, abgerufen am 12. Juni 2019 (PDF).
- THW-Stützpunkt Louisenlund. Startseite. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), abgerufen am 9. Juni 2021.
- Freund und Förderer: Die THW-Stiftung. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, abgerufen am 23. Dezember 2018.