Tüterbach

Der Tüterbach ist ein 2,8 km langes orografisch rechtes Nebengewässer des Trüggelbaches in Bielefeld in Nordrhein-Westfalen.

Tüterbach
Der Tüterbach nördlich von Ummeln

Der Tüterbach nördlich von Ummeln

Daten
Gewässerkennzahl DE: 313224
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Ems
Abfluss über Trüggelbach Lutter Ems Nordsee
Quelle südwestlich von Brackwede
51° 58′ 46″ N,  28′ 48″ O
Quellhöhe ca. 105 m ü. NN[1]
Mündung östlich von Ummeln
51° 58′ 7″ N,  27′ 53″ O
Mündungshöhe ca. 93 m ü. NN[1]
Höhenunterschied ca. 12 m
Sohlgefälle ca. 4,3 
Länge 2,8 km[2]
Großstädte Bielefeld

Flussverlauf

Der Tüterbach entspringt am südlichen Ortsrand des Bielefelder Stadtteils Brackwede im Bereich der Anschlussstelle des Ostwestfalendammes zum Südring. Er fließt der Abflachung des Teutoburger Waldes folgend in südwestliche Richtung ab, meist parallel zur Bundesstraße 61 (Gütersloher Straße). Das Gewässer durchquert größtenteils Parklandschaft mit Ackerflächen, Grünlandbeständen und kleineren Waldstücken, größere Siedlungsbereiche werden nicht passiert. Am östlichen Ortsrand von Ummeln mündet der Tüterbach dann rechtsseitig in den Trüggelbach. Das Gewässer befindet sich somit während seines gesamten Verlaufs ausschließlich auf dem Gebiet des Brackweder Stadtbezirks.

Der Tüterbach überwindet während seiner Fließstrecke einen Höhenunterschied von 12 Metern, somit ergibt sich ein mittleres Sohlgefälle von 4,3 ‰.

Gewässergüte

Die Gewässergüte des Tüterbaches befindet sich laut dem Gewässergütebericht aus dem Jahr 2008 weitgehend in einem mäßig belasteten Zustand (Güteklasse II), im Oberlauf gilt jedoch die Güteklasse II-III und somit eine kritische Belastung.[3]

Etymologie

Beim Wort "Tütern" handelt es sich um eine im Ummelner Raum gebräuchliche Flurbezeichnung für ein undurchdringliches Gebüsch.[4]

Einzelnachweise

  1. Topografische Karte 1:25.000
  2. Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (PDF; 1,1 MB)
  3. Auszug aus dem Bielefelder Gewässergütebericht 2008 (PDF; 2,9 MB)
  4. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/erekate/Ummeln.doc Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/wwwhomes.uni-bielefeld.de[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/erekate/Ummeln.doc Über Bodenfunde, Flurnamen und alte Urkunden aus der Geschichte der Gemeinde Ummeln]
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.