Türksat 1B
Türksat 1B ist der erste türkische Satellit[2] und ein ehemaliger Fernsehsatellit der Turksat Satellite Communication and Cable TV Operation AS mit Sitz in Monaco. Von August 1994 bis September 1996 auf einer geostationären Bahn bei 42° Ost positioniert, wurde er dann auf 31,3° Ost verschoben. Im Jahr 2006 war nur der Türkeibeam aktiv; der starke Europabeam war inaktiv.
| Türksat 1B | |
|---|---|
| Startdatum | 10. August 1994 | 
| Trägerrakete | Ariane 4 V66 | 
| Startplatz | ELA-2, Weltraumzentrum Guayana | 
| Startmasse | 1800 kg | 
| Hersteller | Aérospatiale | 
| Modell | Spacebus 3000A | 
| Lebensdauer | 12 Jahre | 
| Betreiber | Turksat Satellite Communication and Cable TV Operation AS | 
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 16 Ku-Band + 8 Backup | 
| Transponderleistung | 55 W | 
| Bandbreite | 10×36 MHz 6×72 MHz | 
| EIRP | Ku-Band Europa 55 dBW Ku-Band Türkei 54 dBW Ku-Band Zentralasien (Afghanistan) 50 dBW | 
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | Ende: 2900 W | 
| Position | |
| Erste Position | 42° Ost | 
| Aktuelle Position | Friedhofsorbit[1] | 
| Liste geostationärer Satelliten | |
Weblinks
    
- Technische Daten und Footprints (englisch, archiviert 2006)
Einzelnachweise
    
- Space-Track.org, abgerufen am 19. April 2020.
- Türk Kültürüne Hizmet Vakfı (Hrsg.): Cultural atlas of the Turkish world. 1997, S. 96.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.