Tübinger Hausbuch

Das Tübinger Hausbuch ist eine deutschsprachige Handschrift mit zahlreichen kolorierten Federzeichnungen aus dem Spätmittelalter im Besitz der Universitätsbibliothek Tübingen (Signatur: Md 2).

Tübinger Hausbuch: Die Sieben Freien Künste. Von links nach rechts: Geometrie, Logik, Arithmetik, Grammatik (in der Mitte), Musik, Physik (anstatt der Astronomie), Rhetorik.
Tübinger Hausbuch

Es ist ein Iatromathematisches Kalenderbuch, d. h. eine medizinisch-astrologische Schrift. Es entstand um die Mitte des 15. Jahrhunderts vermutlich im Raum Ulm/Urach und gelangte 1752 aus dem Nachlass von Johann Jacob Schmid, dem Stadtpfarrer in Ebingen, in den Besitz der Universitätsbibliothek. Der Einband wurde in der Kartause Güterstein angefertigt. Es wurde vor einigen Jahren restauriert.[1]

Der Inhalt dieser Handschrift ist überaus vielfältig: Auf ein Kalendarium mit verschiedenen Aderlassregeln und Tabellen für astronomisch-astrologische Berechnungen folgt eine Abhandlung über die Tierkreiszeichen und die Tierkreiszeichenkinder mit Prognosen zu Eigenschaften und Schicksalen der unter dem jeweiligen Tierkreis geborenen Menschen. Es folgen umfangreiche Wahrsagelehren (Geomantie bzw. Losbücher) sowie Traktate zur Astronomie und zur mittelalterlichen Planetenlehre.[1]

Einzelnachweise

  1. LEO-BW: Das Tübinger Hausbuch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.