Tölzer Moorachse

Die Tölzer Moorachse bezeichnet das Moorgebiet um Bad Tölz. Sie ist ein Natura-2000-Gebiet.

Loisach-Kochelsee-Moore in der Tölzer Moorachse

Beschreibung

Mit einem Mooranteil von 11 % gehört der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen zu den moorreichsten Bayerns. Wie Perlen auf einer Kette reihen sich die Moore des Tölzer Landes über eine fast ununterbrochene Achse von 30 Kilometern vom Kochelsee bis nach Deining.[1] Hierzu gehören u. a. das Ellbach- und Kirchseemoor, Babenstubener Moore, Klosterfilz, Leonhardsfilz, Schellenbergmoor und die Loisach-Kochelsee-Moore.

In den vergangenen 25 Jahren wurden im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in 20 Hochmooren auf rund 250 Hektar Wiedervernässungsmaßnahmen geplant und umgesetzt.[2]

Flora und Fauna

In den Tölzer Mooren leben u. a. der Argusbläuling, der Hochmoorgelbling, die Kreuzotter, der Biber, Orchideen und Enziane, Sonnentau, Torfmoose und Wollgras.

Einzelnachweise

  1. Landschaft wahrnehmen - Moore wertschätzen - Landkreis Bad Toelz-Wolfratshausen. Abgerufen am 14. Juli 2019.
  2. Gebietsbetreuer und "Tölzer Moorachse" bringen Moorschutz voran - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Abgerufen am 14. Juli 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.