Syrisch-orthodoxe Kirche St. Ephrem

Die Syrisch-orthodoxe Kirche St. Ephrem ist eine syrisch-orthodoxe Kirche im Bezirksteil Lainz im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing in der Lainzer Straße 154a. Die ursprünglich der Heiligen Dreifaltigkeit geweihte römisch-katholische Pfarrkirche von Lainz und Speising ist heute dem heiligen Ephräm dem Syrer geweiht.

St. Ephrem
Gründungsinschrift 1974

Ehemalige Lainzer Pfarrkirche

Eine Inschrift über dem Hauptportal teilt mit, dass Conrad Sponfelder zwischen 1421 und 1428 eine Kirche errichtet hat. Diese Kirche wurde von der Penzinger Kirche mitbetreut. Die Pfarrchronik berichtet von schweren Beschädigungen durch die Türken 1529 und 1683, worauf 1736 unter Erzbischof Sigismund von Kollonitz eine neue Kirche mit Baumeister Gottfrid Pokh, dem Steinmetzmeister Johann Wenzel Schumka und dem Zimmermeister Wolfgang Hilleprandt errichtet wurde. Durch das Anwachsen der Bevölkerung nach 1945 wurde von der Pfarre Lainz Speising von 1966 bis 1968 in der Nähe die größere Konzilsgedächtniskirche errichtet.[1]

St. Ephrem

Die Kirche wurde im Jahre 1974 von Kardinal Franz König an die syrisch-orthodoxe Gemeinde, vertreten durch Bischofsvikar Pfarrer Emanuel Aydin, übergeben.[2] Ab 2015 sollen in St. Ephrem Gottesdienste für die Indisch-Orthodoxe Kirche abgehalten werden, während die Muttergemeinde nach Maria vom Berge Karmel übersiedelt.[3]

Einzelnachweise

  1. Hietzing - Der 13. Bezirk Ehemalige Lainzer Pfarrkirche, Gerhard Weissenbacher: In Hietzing gebaut, Band I und II
  2. Lange Nacht der Kirchen Wien 2009,@1@2Vorlage:Toter Link/www.langenachtderkirchen.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Kurzbeschreibung der Kirche, abgerufen am 3. Juni 2009.
  3. Gotteshaus wird an syrisch-orthodoxe Kirche übergeben, erzdioezese-wien.at vom 15. September 2014, abgerufen am 30. September 2014.
Commons: Syrisch-orthodoxe Kirche St. Ephrem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.